• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Energie + Haustechnik

Energiesparendes Bauen und Sanieren ja, aber baubiologisch! So manches Gebäude ist energetisch perfekt (Passivhaus, Plusenergiehaus...) und zudem ausgestattet mit der neuesten Haustechnik, dennoch (oder gerade deshalb?) fühlt sich der Mensch darin nicht wohl. Was tun?

mit natuerlichen hero

Mit natürlichen Baustoffen zum Effizienzhaus 85

Marlene Korff 29. April 2022

Mit möglichst kleinem ökologischem Fußabdruck sollte das geerbte Haus saniert werden. Erhaltenswertes sollte erhalten, keine weitere Fläche versiegelt werden. Entstanden ist ein neues Wohnhaus in alter Struktur, mit natürlichen Materialien in der Effizienzklasse 85.

Bilder: Maria Bayer, mariabayer.net

wohnen im teil2 hero

Klein + fein: Solarluftkollektor – Teil 2

Achim Pilz 19. April 2022

In Teil 1 berichteten wir, wie Bruno Maurer ein ehemaliges Wasserwerk bestens für das nachfossile Zeitalter zu einem Tiny House umrüstete. Wegweisend ist auch das Energiekonzept: Mit Solardach und -fassade erwärmt es Wasser und Luft, mit Holz kann gekocht und zugeheizt werden. Wandflächenheizungen ergänzen die angenehme Strahlungswärme.

Bild: Wolfram Janzer Architekturbilder

fest fuer sinne hero

Ein Fest für die Sinne – Vinothek aus Holz und Stampflehm

Gerd Meurer 1. April 2022

Ein baubiologisch konzipierter Holzständerbau mit einer Lehm-Klimadecke zum Heizen und Kühlen und massiven Stampflehmwänden ist das neue Aushängeschild des Weingutes Sauer in Landau-Nußdorf/Südpfalz.

Bilder: WEM GmbH/Behrendt&Rausch

refugium 2 hero

Gut temperiertes Refugium – Teil 2

Achim Pilz 5. März 2022

In Teil 1 wurde das architektonische Konzept dieses Einfamilienhauses vorgestellt. Nun geht es um die Ökobilanz und das Energiekonzept. Seine Massivholzbauweise senkt die graue Energie. Photovoltaik, Erdbohrung, Wärmepumpe und Solarthermie-Module versorgen es zu fast 100 % mit Energie.

Bild: Rupert Steiner

energetische sanierung hero

Energetische Verwandlung

Michael Greiner 21. Februar 2022

Holzhaus mit neuem Gesicht: Familie Hufschmied setzte sich kurz vor der Pensionierung noch einmal intensiv mit den eigenen Bedürfnissen des Wohnens und Lebens auseinander. Sie schneiderten sich das einst „gebraucht“ gekaufte Haus vollends selbst auf den Leib und vereinten es mit dem eigenen Lebensgefühl – ein spannender Prozess.
Bilder: Michael Greiner

Elektroauto im IBN - Reichweite, Elektrosmog ...

Elektroauto im IBN – Erfahrungsbericht nach 7 Jahren

Winfried Schneider, IBN 7. Februar 2022

Seit 2015 nutzt das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN ein kleines Elektroauto (Citroen C-Zero). Der Strom dafür kommt aus der hauseigenen Photovoltaikanlage (siehe Foto). Zeit für einen Erfahrungsbericht.

Bild: IBN

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Energie + Haustechnik Sidebar

ANZEIGE
  • oekoplus 18072022
  • gesundes bauen und wohnen

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Haus aus Stroh und Lehm – Musterbeispiel für zukunftsfähiges Bauen

5. August 2022

Buch: Naturkeller

5. August 2022

LED-Röhren statt Leuchtstoffröhren?

25. Juli 2022

Hochfrequenz-Abschirmfarben auf dem Prüfstand

25. Juli 2022

Klimaschutz durch Fassadenbegrünung

19. Juli 2022

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2022

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen