• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen

Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.

lehm teil1 hero

Lehm – der unterschätzte Superbaustoff, Teil I

Franz Volhard 17. April 2021 Baustoffe + Bauphysik

Potenziale von Lehmbaustoffen im zukunftsfähigen und baubiologischen Holzbau in Verbindung mit Dämmstoffen aus Pflanzenfasern. Geringe Herstellungsenergie, ausreichende Festigkeit und eine Stabilisierung durch Naturfasern führen zu vielseitigen Lehmbaustoffen.

Bilder: Schauer + Volhard Architekten BDA

stadtkinder hero

Psychische Probleme bei Stadtkindern

Helena Hick 17. April 2021 Ökosoziales Wohnumfeld

Kinder, die in Städten leben, zeigen häufiger psychische Symptome. Warum dies so ist, untersucht das „King’s College London“ in Zusammenarbeit mit der „Duke University“.

Illustration: Josef Frey, Innenarchitekt und Baubiologe IBN

upscaling earth hero

Buch: Upscaling Earth

IBN 17. April 2021 Literaturtipps

Lehmbau ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der modernsten Bauweisen unserer Zeit. Welche wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bedingungen sind erforderlich, um diese Bauweise attraktiver zu machen?

Peter Sellinger

Interview mit Peter Sellinger – Baubiologische Beratungsstelle IBN

Achim Pilz 11. April 2021 Menschen + Visionen

Für Peter Sellinger, erfahrener Dekorationsmaler und Raumgestalter, ist die Natur Inspiration und Vorbild. Er führt nuancenreiche Gestaltungen aus, erstellt lebendige Konzepte mit gesunden Materialien, leitet zur Selbsthilfe an und hilft, der ureigenen Kreativität zu vertrauen.

Bilder: Peter Sellinger

batteriespeicher3 hero

Batteriespeicher: Der große Widerspruch – Teil III

Friedemann Stelzer 11. April 2021 Energie + Haustechnik

Geködert vom großen Versprechen der Unabhängigkeit, wird gerne der größere Speicher gewählt, suggeriert er doch einen höheren Eigenversorgungsanteil. Die Simulation verschiedener Szenarien und ihrer finanziellen Folgen führt jedoch zu ernüchternden Ergebnissen. Was am Ende auf der Strecke bleibt, sind der Klimaschutz, die CO2-Einsparung und der volkswirtschaftliche Nutzen. Versuch einer Aufklärung in drei Teilen.

Bild: www.giancarlozema.com

innendaemmung hero neu

Innendämmung und Schutz vor tauwasserbedingten Feuchteschäden

Frank-Stefan Meyer 5. April 2021 Baustoffe + Bauphysik

Innendämmung falsch ausgeführt kann zu tauwasserbedingten Feuchteschäden führen. Das WTA Merkblatt 6-4 bietet ein vereinfachtes, grafisches Bemessungsverfahren, das auch von bauphysikalischen Laien erfolgreich eingesetzt werden kann.

Bild: Udi Dämmsysteme GmbH

unsere welt neu denken hero

Buch: Unsere Welt neu denken

IBN 5. April 2021 Literaturtipps

Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite?

„Maja Göpel zählt zu Deutschlands einflussreichsten Ökonominnen“, FAZ

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 50
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Home Sidebar

ANZEIGE
  • kinskofer 12042021
  • Holzius 3
  • gesundes bauen und wohnen
  • bioelectric

Frage + Antwort

  • Negativ geladener Sauerstoff?
  • Welche Materialien eignen sich für unsere Küche?
  • Radongas aus Abwasserrohren?
  • LED-Lampe oder Leuchtstoffröhre?
  • Holzboden auf Fußbodenheizung?
  • Acryl-Bodensiegel?

Weitere Fragen + Antworten

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie

Kommentare

  • F.Stelzer zu Batteriespeicher: Der große Widerspruch – Teil IIIGuten Tag Herr Olsacher, besten Dank für Ihren Kommentar. Es gibt auf etlichen Seiten diese Rechner mit Schiebereglern, wie sehr sich PV-Anlagen, wahl…
  • F.Stelzer zu Batteriespeicher: Der große Widerspruch – Teil IGuten Tag geehrte Kommentatoren, besten Dank für Ihre Kommentare! Klar, die Energiewende braucht Speicher, dafür habe ich ja in Teil II die von mir em…
  • Gyan J. Schneider zu Interview mit Peter Sellinger – Baubiologische Beratungsstelle IBNSehr schöne und gut ausgeführte Schablonierungen, geschmackvolle Möbelgestaltung.
  • Sven Weimann zu Batteriespeicher: Der große Widerspruch – Teil ILeider argumentiert der Autor mit veralteten Studien und falschen Zahlen. Die auffälligste Zahl sind sicherlich die 100.000 km, die laut Artikel ein b…
  • Erich Olsacher zu Batteriespeicher: Der große Widerspruch – Teil IIIZitat: „Internet-Rechenwerkzeuge ... weisen meist höhere Gewinne aus für PV-Anlagen ohne Speicher im Vergleich zu gleich großen Anlagen mit Speicher.…
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Literaturtipps

Buch: Bauen+
Energie, Brandschutz, Bauakustik, Gebäudetechnik

Forschungsbericht: Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude

Buch: B.A.U.weisen – weise bauen

Weitere Literaturtipps

Unsere Partner

Verband Baubiologie
Baubiologische Beratungsstelle IBN
FaGeWo+
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Literaturtipps
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Menschen + Visionen
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autoren
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Offline-Nutzung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2021

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen