Im Rahmen von Sanierungen wird häufig der Lebensraum in Gebäuden nistender Tiere bedroht oder gar zerstört. Durch eine bewusste Planung kann dem jedoch entgegengewirkt werden.
Bilder: ibo.at
Gesundes Bauen + Wohnen
Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie IBO Baubiologie + Nachhaltigkeit
Im Rahmen von Sanierungen wird häufig der Lebensraum in Gebäuden nistender Tiere bedroht oder gar zerstört. Durch eine bewusste Planung kann dem jedoch entgegengewirkt werden.
Bilder: ibo.at
Sven Kattner ist Spezialist für Gebäudeschadstoffe, Schimmelpilze und Baufeuchte. Als Baubiologe IBN und Sachverständiger erstellt er Sanierungskonzepte und kontrolliert die Ergebnisse. Mit seiner Firma saniert er Schimmelpilz- und Asbestschäden.
Bilder: Sven Kattner
Massivlehmbauweisen in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Lehmbautechnologien.
Einhundert Jahre überdauerten die Eichenfenster dank reiner Leinölfarben. Beim Umbau des Terrassenbaus zum Uhrenmuseum forderte die Denkmalpflege, diese baubiologisch empfehlenswerte Oberflächenbehandlung wieder zu verwenden.
Bild: Matthias Hangst
Im August 2021 starb nach einem Kammerjägereinsatz ein 9 Monate altes Baby. Das toxikologische Gutachten steht noch immer aus. Fest steht aber, dass es alle Anzeichen einer Vergiftung zeigte. Aber kann es überhaupt sein, dass ein Insektizid gegen Schädlinge auch giftig für uns Menschen sowie Haustiere ist?
Bild: Adobe Stock, LIGHTFIELD STUDIUS
In diesem Buch werden zahlreiche Baustoffe beschrieben. Es informiert aus Sicht eines Arbeitsschützers über die beim Bauen, Renovieren und Reinigen eingesetzten Materialien, über mögliche Belastungen beim Einbau und der Nutzung sowie über mögliche Alternativen.
Im oberbayerischen Murnau sanierten Katharina Krause und Lothar Schultz ein 370 Jahre altes Bauernhaus. Die Innenarchitektin und der Baubiologe haben ein ökologisches und gestalterisches Musterbeispiel geschaffen und der spannenden Historie des Hauses eine lebenswerte Zukunft hinzugefügt.
Bild: Refugio Bauen und Wohnen
Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2022
Cookie Einstellungen ändern