• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen

Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.

Gestalten mit Naturfarben und Naturputzen

Mattias Strobl 28. Februar 2021 Architektur + Handwerk

Mut zur Kreativität und Eigeninitiative: Mit Naturfarben und Naturputzen sind moderne und sehr ansprechende Gestaltungen möglich. Geeignete Produkte werden von verschiedenen Herstellern angeboten, können aber auch von erfahrenen Handwerkern oder sogar in Eigenleistung hergestellt werden.

Bilder: Mattias Strobl

Wasserrad in Prien

Stromversorgung mit Wasserkraft – Schulprojekt

IBN 28. Februar 2021 Energie + Haustechnik

Auf dem Dach der Freien Waldorfschule in Prien am Chiemsee wurde 2003 die erste Solaranlage der Stadt installiert. 2016 wurde sie durch ein kleines Wasserkraftwerk im nahen Mühlbach ergänzt: Maximale Leistung = 10 kW/h, Jahresleistung = ca. 40.000 kWh.

Bilder: IBN

gesundheitliche probleme schulen hero

Gesundheitliche Probleme durch Schimmel in der Schule?

Michael Aurich 22. Februar 2021 Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Überraschendes Ergebnis nach Schimmelpilz-Untersuchungen in einem Klassenzimmer.

Bilder: Michael Aurich

Forschungsbericht: Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude

IBN 22. Februar 2021 Literaturtipps

Abschlussbericht IR-Bau, Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Fakultät Architektur und Gestaltung, Fachgebiet Energieeffizientes Bauen

Hocker

Sandtiere – Hocker aus Lehm

Luise Krumbein 14. Februar 2021 Architektur + Handwerk

Mit “Sandtiere” wird das Potenzial von Lehm in einem neuen Kontext genutzt. Sie entstanden im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Freien Universität Bozen.

Bilder: Malthe Wöhler

Wasser im Keller

Wasserschäden in Gebäuden sanieren – Teil 2

Uwe Dippold 14. Februar 2021 Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

In Teil 1 ging es um die Ursachen für Wasserschäden in Gebäuden, langsam verlaufende Schadenverläufe v.a. bei unbemerkten, weil nicht sichtbaren Schäden, um feuchte Trittschalldämmung sowie um Gerüche. In Teil 2 geht es u.a. darum, was man als Betroffene/r tun sollte, warum man fachliche Hilfe braucht und um den richtigen Umgang mit Versicherungen.

Bild: AdobeStock, Robert Kneschke

Stefan Schön

Interview mit Stefan Schön – Baubiologische Beratungsstelle IBN

Achim Pilz 7. Februar 2021 Menschen + Visionen

Stefan Schön hat viel Erfahrung mit Hölzern und Lehmbaustoffen.
Als Baubiologe kombiniert er sie zu energiesparenden Holz-Lehm-Häusern.
Bei Hauserlebnisfahrten können sie mit allen Sinnen wahrgenommen werden.

Bilder: Stefan Schön

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 48
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Home Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • gesundes bauen und wohnen
  • Holzius 3

Frage + Antwort

  • Dauerelastische Fugen im Bad?
  • Brauchen Holzfenster Bläueschutz?
  • Erderwärmung durch Funkanwendungen wie Mobilfunk?
  • Holzboden auf Fußbodenheizung?
  • Krank durch Asbest?
  • Asbest in Estrich?

Weitere Fragen + Antworten

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie

Kommentare

  • Winfried Schneider, IBN zu TECLA – Lebensräume aus dem 3D-DruckerVielen Dank für Ihren Hinweis. Bezüglich des vorgestellten Forschungsprojektes wurde uns versichert, dass darin keine baubiologisch bedenklichen Zusät…
  • Chris zu TECLA – Lebensräume aus dem 3D-DruckerDem ersten 3D gedruckten Gebäude von WASP, das sie "Gaia" nannten, traue ich die vollständige Recyclierbarkeit zu. Beim neuen "TECLA" würde ich vermut…
  • Lothar Backhaus zu Gesundheitliche Probleme durch Schimmel in der Schule?Diese Aussage im Originalbericht lässt mich aufhorchen: "Er gab mir noch eine Information des Hausmeisters des gesamten Gebäudes (der Schulraum war ge…
  • karsten burger zu TECLA – Lebensräume aus dem 3D-DruckerSehr spannende Entwicklung, die es vor allem erleichtern würde, fantasievollere Hausformen umzusetzen. Bisher kostet ja jeder kleine Erker satte Aufsc…
  • Dorfner Renate zu TECLA – Lebensräume aus dem 3D-DruckerTECLA – Lebensräume aus dem 3D-Drucker Die Alternative zur überdachten Terrasse oder einem Wintergarten. Ich bin begeistert! Mein Lebenstraum aus 100%…
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Literaturtipps

Buch: B.A.U.weisen – weise bauen

Buch: Schimmelschäden an Wänden und Decken

Buch: Vegetarian Architecture

Weitere Literaturtipps

Unsere Partner

Verband Baubiologie
Baubiologische Beratungsstelle IBN
FaGeWo+
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Literaturtipps
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Menschen + Visionen
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autoren
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Offline-Nutzung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2021

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen