• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen

Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.

Fenster: Heizwärmeverluste mit Sonnenschutz reduzieren

IBN 25. Januar 2021 Baustoffe + Bauphysik

Dass Sicht- und Sonnenschutz für Fenster und Verglasungen Blendlicht und Sonnenwärme abhält, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass damit auch klimaschädliche Heizwärmeverluste reduziert werden können.

Bilder: livoneo.de

Ländliche Metamorphose

Achim Pilz 25. Januar 2021 Architektur + Handwerk

Bauernhof wird Wohnhaus: Im Nordschwarzwald ist ein leer stehender Bauernhof wieder zum Leben erweckt worden und bietet Raum für Mensch und Tier. Architektonisch gekonnt wurden Räume aufgewertet und Verbindung mit der schönen Landschaft hergestellt. So entstand ein nachhaltiges Wohnhaus mit wenigen baubiologischen Kompromissen.

Bilder: Hammeskrause.de und Wolf-Dieter Gericke

tecla lebensraum

TECLA – Lebensräume aus dem 3D-Drucker

IBN 20. Januar 2021 Architektur + Handwerk

“Mario Cucinella Architects” haben mit dem Bau eines innovativen Projekts für einen 3D-gedruckten Lebensraum begonnen und wollen den ersten Prototyp in der Nähe von Bologna, Italien, auf den Markt bringen. Steht uns in der Art und Weise des Bauens ein radikaler Wandel bevor?

Fragen Antworten

Reduzieren Luftreiniger Viren?

IBN 17. Januar 2021 Frage & Antwort

FRAGE: Luftreiniger sollen aus der Raumluft Feinstaub, chemische Verbindungen, Schimmelsporen, Zigarettenrauch und Blütenpollen filtern. Eignen sie sich auch zum filtern von Viren wie z.B. Coronaviren?

Wasserschäden in Gebäuden sanieren – Teil 1

Uwe Dippold 10. Januar 2021 Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Wasser- und Feuchteschäden in Gebäuden haben viele verschiedene Ursachen. Die Folgen sind oft sichtbarer oder unsichtbarer Schimmelbewuchs. Zu einer sach- und fachgerechten Sanierung gehören neben dem richtigen Umgang mit Versicherungen eine vorherige gründliche Untersuchung, ggf. die Zweitmeinung einer/eines unabhängigen Sachverständigen und eine Erfolgskontrolle als Nachweis zur Abnahme der Arbeiten.

Bilder: Uwe Dippold

Buch: Schimmelschäden an Wänden und Decken

IBN 10. Januar 2021 Literaturtipps

Erfahrene Bausachverständige beschreiben typische Schimmelschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten, den Stand der Technik, die rechtlichen Rahmenbedingungen und was Nutzer zur Schimmelvermeidung beitragen können oder sogar müssen.

Fassade Gründerzeithaus

Kalk für Gründerzeitfassade

Achim Pilz 7. Januar 2021 Baustoffe + Bauphysik

Plastische Gestaltung: Bei der Sanierung eines Gründerzeithauses in Berlin-Mitte waren denkmalgerechte Fassadengestaltung und Wärmedämmung Herausforderungen. Sie gelangen mit einem Sanier- und Dämmputzsystem aus Kalk.

Bilder: haganatur.de

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 46
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Home Sidebar

ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen
  • Schreinerei
  • oekoplus baumarkt ökologisch

Frage + Antwort

  • Brauchen Holzfenster Bläueschutz?
  • Brennstoffzellenheizung?
  • PVC-Fußboden?
  • Ist Gussasphaltestrich gesundheitschädlich?
  • Glasfaserdämmung?
  • Naturgips oder REA-Gips?

Weitere Fragen + Antworten

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie

Kommentare

  • Ulrich Bauer zu TECLA – Lebensräume aus dem 3D-DruckerEin Traum!
  • Ulrich Weber zu Baustoffrecycling – verkaufen statt wegwerfen!Recycling von Baumaterial ist ein wichtiges Thema! Und es ist so einfach. Anstatt Baustoffe wegzuschmeißen, kann man diese z.B. auf Kleinanzeigen-Port…
  • Christine Ehm zu Wasserschäden in Gebäuden sanieren – Teil 1Sehr guter Artikel! Danke dafür. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil.
  • Frank Michels zu Organische ArchitekturWir haben vor 20 Jahren auch mit einem Architekten für organisches Bauen gebaut und sind bis heute begeistert, auch wenn wir die Idee nicht so ausgepr…
  • Stefan Kroell zu SpielWiese – ein natürlich durchdachter RuheplatzSehr schöne Bilder und ein sehr schönes Bett. Die Bezeichnung "SpielWiese" ist sicher auch ausschlaggebend für die kreative Idee bis hin zum fertigen…
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Literaturtipps

Buch: Vegetarian Architecture

Buch: Pflanzenfaserarchitektur heute

Buch: Tiny House

Weitere Literaturtipps

Unsere Partner

Verband Baubiologie
Baubiologische Beratungsstelle IBN
FaGeWo+
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Literaturtipps
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Menschen + Visionen
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autoren
  • Partner
  • Anzeigen + Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Offline-Nutzung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2021

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen