Dass Sicht- und Sonnenschutz für Fenster und Verglasungen Blendlicht und Sonnenwärme abhält, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass damit auch klimaschädliche Heizwärmeverluste reduziert werden können.
Bilder: livoneo.de
Gesundes Bauen + Wohnen
Dass Sicht- und Sonnenschutz für Fenster und Verglasungen Blendlicht und Sonnenwärme abhält, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass damit auch klimaschädliche Heizwärmeverluste reduziert werden können.
Bilder: livoneo.de
Bauernhof wird Wohnhaus: Im Nordschwarzwald ist ein leer stehender Bauernhof wieder zum Leben erweckt worden und bietet Raum für Mensch und Tier. Architektonisch gekonnt wurden Räume aufgewertet und Verbindung mit der schönen Landschaft hergestellt. So entstand ein nachhaltiges Wohnhaus mit wenigen baubiologischen Kompromissen.
Bilder: Hammeskrause.de und Wolf-Dieter Gericke
“Mario Cucinella Architects” haben mit dem Bau eines innovativen Projekts für einen 3D-gedruckten Lebensraum begonnen und wollen den ersten Prototyp in der Nähe von Bologna, Italien, auf den Markt bringen. Steht uns in der Art und Weise des Bauens ein radikaler Wandel bevor?
FRAGE: Luftreiniger sollen aus der Raumluft Feinstaub, chemische Verbindungen, Schimmelsporen, Zigarettenrauch und Blütenpollen filtern. Eignen sie sich auch zum filtern von Viren wie z.B. Coronaviren?
Wasser- und Feuchteschäden in Gebäuden haben viele verschiedene Ursachen. Die Folgen sind oft sichtbarer oder unsichtbarer Schimmelbewuchs. Zu einer sach- und fachgerechten Sanierung gehören neben dem richtigen Umgang mit Versicherungen eine vorherige gründliche Untersuchung, ggf. die Zweitmeinung einer/eines unabhängigen Sachverständigen und eine Erfolgskontrolle als Nachweis zur Abnahme der Arbeiten.
Bilder: Uwe Dippold
Erfahrene Bausachverständige beschreiben typische Schimmelschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten, den Stand der Technik, die rechtlichen Rahmenbedingungen und was Nutzer zur Schimmelvermeidung beitragen können oder sogar müssen.
Plastische Gestaltung: Bei der Sanierung eines Gründerzeithauses in Berlin-Mitte waren denkmalgerechte Fassadengestaltung und Wärmedämmung Herausforderungen. Sie gelangen mit einem Sanier- und Dämmputzsystem aus Kalk.
Bilder: haganatur.de
Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2021