• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie + Nachhaltigkeit

Ziel der Baubiologie ist es, eine gesunde, nachhaltige, schöne und soziale Wohn- und Arbeitsumwelt zu schaffen. Hier finden Sie Beiträge, die den dafür nötigen fachübergreifenden und ganzheitlichen Ansatz gut widerspiegeln.

raus aus hero

Raus aus der Nische – Strohballenbau

Elena Michel 16. Dezember 2022

Das Wissen um Strohballenbau hat sich in den letzten Jahrzehnten auf Basis vieler Pionierprojekte etabliert. Der Frage, wie sich diese Erfahrungen in die Breite tragen lassen, geht ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth nach, das sich mit regionalen Wandelprozessen beschäftigt.

Bild: Lisa Würzebesser

fassadenbegrünung hero

Klimaschutz durch Fassadenbegrünung

Philipp Boogman 19. Juli 2022

Grüne Wände haben viele Vorteile. Unter anderem speichern sie das klimaschädliche Treibhausgas CO2 und unterstützen damit die Erreichung der Klimaziele. Wissenschaftliche Arbeiten liefern Grundlagen für die Berechnung dieser CO2-Speicherung.

Bilder: GRÜN STATT GRAU

baukosten senken hero

Baukosten senken mit baubiologischen Materialien

Michael Mark 6. Mai 2022

In den letzten Monaten sind die Baukosten stark gestiegen. Insbesondere der Klimawandel, Corona und nun der Krieg in der Ukraine führ(t)en zu einem überhitzten Baumarkt, gestörten Lieferketten, Spekulation, steigenden Energiepreisen und wenig erfreulichen geopolitische Aussichten. Die Baubiologie bietet und fordert seit Jahrzehnten Lösungen auch zum preiswerten Bauen und Sanieren. Dieser Beitrag ist ein persönliches Statement des Autors Michael Mark, erfahrener Baufachmann und Inhaber einer Baubiologischen Beratungsstelle IBN.

Bild: Adobe Stock, Nuthawut

empfehlungen arbeitsplaetze hero

Baubiologische Empfehlungen für Arbeitsplätze und andere Daueraufenthaltsbereiche

IBN 22. April 2022

Meist ist vom gesunden und nachhaltigen Wohnen die Rede. Aber was ist mit Arbeitsplätzen, Homeoffice und anderen Daueraufenthaltsbereichen? Ist hier aus baubiologischer Sicht alles in Ordnung?

Bild: Adobe Stock, goodluz

baubiologie ibn

Baubiologische Agenda 2025 – Halbzeitbilanz

IBN 2. April 2022

Auch rund um das Bauen und Wohnen sind im Rahmen des globalen Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutzes erhebliche Veränderungen nötig. Mit der „Baubiologischen Agenda 2025“ wurden deshalb im Jahr 2019 achtzehn Ziele formuliert, an deren Umsetzung viele Menschen und Institutionen arbeiten und deren Erreichung bis 2025 realistisch ist. Zeit für eine Halbzeitbilanz.

Bild: IBN

baub zusammenhaenge hero

Masterarbeit: Baubiologische Zusammenhänge visuell dargestellt

Fabian Ruf 5. März 2022

Der Wärmeschutz von Gebäuden wird immer wichtiger. Parallel gewinnen im Neubau- und Sanierungsbereich weitere ökologische, soziale und gesundheitliche Anforderungen zunehmend an Bedeutung. Um alle Kriterien auch für Laien und Bauinteressierte anschaulich begreifbar zu machen, bedarf es meist ein hohes Maß an Erklärungsaufwand. Eine im Rahmen meiner Masterarbeit eigens hierfür entwickelte Informationsplattform mit Videosequenzen soll damit Schluss machen.

Bilder: Fabian Ruf

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Baubiologie + Nachhaltigkeit Sidebar

ANZEIGE
  • michael mark 23112022
  • oekoplus 18072022
  • ibn eigenanzeige foerderung

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • Gemeinschaft
  • gesundes bauen und wohnen
  • Salem international gemeinnützig
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

20. März 2023

Hackschnitzelkessel mit Feinstaubfilter nachgerüstet

10. März 2023

Interview mit Stefanie Conjé – Baubiologische Beratungsstelle IBN

3. März 2023

Buch: Handbuch Lehmbau

3. März 2023

Funkende Verbrauchszähler und Smart Metering – was kann ich tun?

24. Februar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen