Im Praxisseminar „Baubiologische Raumgestaltung IBN“ lernten 20 Teilnehmer*innen den kreativen Umgang mit den Trendmaterialien Lehm, Kalk und einfach selbst herzustellenden Naturfarben.
Foto: Achim Pilz
Gesundes Bauen + Wohnen
Beispiele realisierter baubiologischer und "preis-werter" Neubau- oder Sanierungsprojekte sowie handwerklicher wie künstlerischer Ausführungen.
Im Praxisseminar „Baubiologische Raumgestaltung IBN“ lernten 20 Teilnehmer*innen den kreativen Umgang mit den Trendmaterialien Lehm, Kalk und einfach selbst herzustellenden Naturfarben.
Foto: Achim Pilz
Eine zirkuläre Bauweise reduziert den CO2-Ausstoß und somit auch die Klimaerhitzung. Das Museum „Primeo Energie Kosmos“ bei Basel ist im Rahmen des baurechtlich Möglichen ein aktuelles Musterbeispiel für zirkuläres Bauen.
Foto: Beat Ernst
Das nachhaltige Doppelhaus Hoinka aus einfachen Materialien wie Stroh, Holz und Lehm, die trennbar und somit wiederverwertbar verarbeitet wurden, verdichtet einen gewachsenen Dorfkern. Sein sehr flexibler Grundriss erlaubt verschiedenste Konstellationen des Zusammenlebens und kann im Erdgeschoss weiterentwickelt werden.
Foto: Brigida González
Was braucht es für ein erfülltes Leben? Welche Formen des Zusammenlebens sind möglich? Und wie sollen wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten? Unsere Antworten auf all diese Fragen haben ihren Ausdruck im Bau unseres kleinen Hauses auf Rädern gefunden.
Fotos: Nora & Manuel
Die baubiologischen Kriterien für dieses Großprojekt wurden vom Architekturbüro Gale & Snowden zusammen mit dem IBN entwickelt: Materialauswahl im Innenausbau nach baubiologischen Kriterien / Energieverbrauch ca. 60 % reduziert / Wasserverbrauch ca. 50 % reduziert / optimierte Wasserqualität / sehr gute Luftqualität / geringer Wartungsaufwand…
Fotos: Tom Hargreaves
Seit viertausend Jahren wird in Bad Reichenhall Salz gewonnen. Das sieht man der Stadt im Berchtesgadener Land auch an, ihre Architektur ist vielerorts durch die Saline geprägt. Wer zwischen den historischen Gebäuden etwas Neues plant, muss diese Stimmung verinnerlichen. Genau das tut diese Wohnanlage, die neben der Kirche St. Nikolaus in Ziegelbauweise neu geplant wurde.
Abbildungen: Michael Dufter
Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2023
Cookie Einstellungen ändern