ANTWORT
Die Energierücklaufzeit für Solaranlagen hängt von Technologie und Anlagenstandort ab. Sie beträgt bei 1.055 kWh/m² globaler horizontaler Jahreseinstrahlung (= mittlerer Wert für Deutschland) ca. zwei Jahre [EPIA].
Die Lebensdauer von Solarmodulen liegt im Bereich von 20–30 Jahren. Das heißt, dass eine heute hergestellte Solaranlage während ihrer Lebensdauer mindestens 10-mal mehr Energie erzeugt als zu ihrer Herstellung benötigt wurde. Dieser Wert wird sich in der Zukunft durch Energie optimierte Herstellungsverfahren noch verbessern.
Windkraftanlagen weisen noch kürzere Energierücklaufzeiten auf, sie liegen gewöhnlich bei 2–7 Monaten.
Diese Frage beantwortete Ihnen Benno Hartmann-Walk
Ihre Meinung ist uns wichtig