Pflanzenfaserarchitektur heute

Pflanzenfaserarchitektur heute

50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt

Autorin: Dominique Gauzin-Müller
Vdf Hochschulverlag AG | 2020
144 Seiten | 216 Fotos | 112 Grafiken

39,95 €

…auch als E-Book erhältlich.

Beschreibung

Der Einsatz von Baustoffen aus schnell wachsende Pflanzen ist eine große Chance, unmittelbar eine große Menge CO2 einzuspeichern und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die 50 in diesem Buch vorgestellten biogenen Bauwerke (Wohnhäuser, Schulen, Gewerbebauten, Infrastrukturprojekte, etc.) wurden aus 226 Einreichungen von der Jury des FIBRA Awards, dem weltweit ersten Preis für zeit­genös­sische Pflanzenfaserarchitektur, ausgewählt. Aus Bambus, Stroh, Schilf, Palmblättern, Rinde, Nord­see- oder Andengras oder sogar aus Pilzen und lebenden Pflanzen hergestellt, fördern diese inspirierenden Beispiele aus 45 Ländern die Verwendung der reichlich vorhandenen, natürlichen, kostengünstigen und in der Ver­arbeitung energiesparenden Materialien.

Zur Autorin:

Dominique Gauzin-Müller hat 16 Bücher über ökologisch-verantwortliche Architektur und Städtebau ver­öffentlicht. Sie ist Ehrenprofessorin des UNESCO-Lehrstuhls für „Lehmarchitektur, Baukultur und nachhaltige Entwicklung“, Koordinatorin des TERRA und des FIBRA Awards und Kuratorin der mit diesem Buch ver­bundenen Wanderausstellung.

Der FIBRA Award wird getragen von amàco, einem Forschungs- und Experimentierzentrum, das Lehm und Pflanzenfasern in ihrem einfachsten und reinsten Ausdruck untersucht. Amàco steigert ihr Potenzial, indem die Frage gestellt wird, wie wir die Welt zukünftig bebauen und bewohnen wollen, und fördert damit die Er­­richtung von Gebäuden, die den Menschen und seine Umwelt respektieren.

Hier finden sie alle Beiträge zu diesem Thema:

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig

Kommentarregeln: Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen.
Bitte platzieren Sie hier keine Werbung und keine Fragen. Falls Sie Fragen haben, können Sie diese direkt an die Autoren stellen - deren Kontaktdaten finden Sie im Autoren-Infokasten.
Bitte bleiben Sie konstruktiv und höflich! Alle Kommentare (max. 3.000 Zeichen) werden von der Redaktion geprüft und erscheinen nicht sofort. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.