ANTWORT

Luftionen und hierbei insbesondere negativ geladener Sauerstoff sind wichtige Bestandteile gesunder und natürlicher Frischluft, welche wir zur Atmung benötigen. Durch Elektronenaustausch wird die Luft (und besonders Sauerstoff) während des Atemvorgangs neutralisiert, was für die Regulation des gesamten Organismus von Bedeutung ist (u. a. für Zellladung, Blutdruck, Stoffwechsel, Nervensystem, Wachstum).

Bei den Naturheilverfahren wird z. B. die Inhalationstherapie mit ionisiertem Sauerstoff zur unterstützenden Therapie und zur Vorbeugung verschiedener Erkrankungen eingesetzt. Luftionen (Kleinionen) entstehen natürlicherweise durch das UV-Licht der Sonne, durch kosmische Strahlung, die Radioaktivität der Erde, Gasentladungen, Blitze und sprühendes Wasser wie die Gischt am Meer. In Innenräumen sind es an erster Stelle die natürliche Radioaktivität der mineralischen Baumaterialien und Radon, welche die Luftionenzahlen ansteigen lassen, zudem offene Flammen (Kaminfeuer, Kerzen…) und das Feinzerstäuben von Wasser (Dusche, Ultraschallbefeuchtung der Raumluft, minimal auch plätschernde Brunnen).

Im Innenraum wird die natürliche Luftionenanzahl und -zusammensetzung häufig gestört. Luftionen werden durch elektrische Felder, an erster Stelle Elektrostatik, und durch Partikelbelastungen, Feinstaub, Ruß, Zigarettenrauch, mangelhafte Lüftung und zu trockene Luft (je trockener desto mehr Elektrostatik) reduziert. Ein sehr deutlicher Anstieg der Luftionenkonzentrationen in der ungelüfteten Raumsituation deutet jedoch auf ein Radonproblem hin, welches wiederum nachteilig für die Gesundheit ist. Anstatt zur Anschaffung von Geräten rate ich zur Versorgung mit negativ geladenem Sauerstoff und zur Abfuhr von Schad- und Geruchsstoffen einschließlich Radon zu einem häufigen Raumluftwechsel, sowie zu regelmäßiger Bewegung an der frischen Luft.

Baubiologische Beratungsstellen IBN – auch in Ihrer Nähe!
➔ beratungsstellen.baubiologie.de

Diese Frage beantwortete Ihnen Dr. Thomas Haumann, Dipl.-Chemiker, Baubiologe IBN

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig

Bitte beachten: Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen.
Bitte platzieren Sie hier jedoch keine Werbung und keine Fragen. Falls Sie Fragen haben, können Sie diese direkt an die Autor*innen stellen, deren Kontaktdaten Sie in jedem Beitrag finden.
Bitte bleiben Sie konstruktiv und höflich! Alle Kommentare (max. 3.000 Zeichen) werden von der Redaktion geprüft und erscheinen nicht sofort. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.