Handwerkliche Herstellung
„Probieren geht über studieren!“, heißt ein Sprichwort. So haben wir in unserem Malerfachbetrieb vieles bereits selbst ausprobiert, um für unsere Kunden individuell passende Lösungen zu kreieren. Auf diese Weise wird dem Wort „Hand-werk“ auch wieder seine ursprüngliche Bedeutung gegeben. Neue Beimischungen, Metallpigmente oder Materialien aus der Natur, wie Blüten oder Blätter können mit in eine Gestaltung einfließen. Die Natur ermöglicht viele Farbvorschläge und Kombinationen.
Der Gestaltungsvielfalt sind keine Grenzen gesetzt, so auch mit Kalkfarbe oder Lehmputzen. Ökologisch muss keinesfalls braun und eintönig sein! Es gibt viele tolle gestalterische Möglichkeiten, einen Raum oder eine Wohnung entsprechend dem persönlichen Geschmack zu gestalten. Auch Gedichte, Ornamente, oder individuell angepasste Schablonen helfen dabei.



(1) Mittels Schablone wurde das Muster vom Vorhang übernommen und in Goldfilmen auf die Wand gestupft, ebenso die „Blume des Lebens“
(2) Das i-Tüpfelchen bei dieser Gestaltung mit Lehmputz ist das aufgeputzte Ornament der Blume des Lebens
(3) Badewannenschürze mit Lehmputz und verschiedensten Holzscheiben, umrahmt mit geöltem Nussbaumholz
Naturfarben- und Putzhersteller
Naturfarben- und Putzhersteller präsentieren für den Dekorationsbereich und für das moderne Gestalten eine Vielzahl an Oberflächenoptiken. Dabei kann man aus zahlreichen Farben und Zuschlägen wie Stroh, Glimmer, Granit, Dill, Spelzen, Sisal oder Muschelschalen durch Mischen und Gestalten unzählige wunderschöne, moderne Oberflächenvarianten herstellen.
Eigenleistung
Machen Sie´s doch einfach selbst! Da weiß man, was man hat! Farben selbst herstellen ist nicht schwer (Beispiel siehe Infokasten). Einige Naturfarbenhersteller bieten dafür neben Fertigprodukten auch Einzelkomponenten wie z. B. Pigmente oder Borax an. In einigen Büchern findet man geeignete Rezepturen (siehe Buchempfehlungen). Viele Handwerker sind zudem bereit, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, Tipps zu geben, die nötigen Einzelkomponenten zu liefern oder Handwerkszeug zu verleihen. Spaziergänge in der Natur empfehlen sich für neue Gestaltungsideen und zum Finden geeigneter Naturmaterialien.

Rezept zum Selberherstellen für eine Alkalikaseinfarbe (= Quarkfarbe)
- 75 % Pigmente
- 24 % Magerquark
- 1 % Borax / Soda oder Pottasche
Pigmente mit Wasser dick anteigen, Borax in heißem Wasser lösen und anschließend mit dem Quark gut vermischen. Beide Ansätze 2 Stunden ruhen lassen und danach vermischen und los geht’s. Tipp: Ein technisch guter Anstrich besteht eher aus zwei dünnen, als aus einem dicken Anstrich.
Literaturtipps:
- Natürliche Farben, Anstriche und Verputze selbst herstellen
- Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie
- Ökologisches Baustoff-Lexikon
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:
- Kalkputz mit farbigen Sanden
- Öl-Reinigung für Holzboden
- Meisterprüfung mit Lehmprodukten
- Prämierte Gestaltungen mit Lehm
- Gestalten mit Kalk
- Ökologische Farben im Trend
- Interview mit Peter Sellinger – Baubiologische Beratungsstelle IBN
Fernlehrgang Baubiologie IBN – jetzt informieren
➔ fernlehrgang.baubiologie.de
Seminare und Qualifizierung:
➔ Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen IBN – auch in Ihrer Nähe!
➔ beratungsstellen.baubiologie.de
Ihre Meinung ist uns wichtig