ANTWORT

Die magnetischen Feldintensitäten von Elektroherden sind hoch, bei Induktionsherden noch höher als bei Heizplatten bzw. Glaskeramikkochfeldern (mit Infrarot- oder Halogen-Kochzone) – vgl. “Baubiologische Richtwerte für Schlafbereiche“.

Be­son­de­re Vor­sicht ist bei allen Elektroherden für Schwan­ge­re ge­bo­ten, da der Bauch beim Ko­chen sehr nah an die Herd­kan­te he­ran­kommt. Aber auch für An­de­re gilt: mög­lichst viel Ab­stand beim Ko­chen, nicht un­nö­tig lan­ge und nah am Kü­chen­herd auf­hal­ten.

Küchenherde und Elektrosmog

ArtInduktionsherdeHeizplatten/
Glaskeramik-Kochfelder
MikrowellengeräteGasherde***Holzherde***
Magnetische Wechselfelder*
kein Abstand500.000-1 Mio.20.000-100.000bis 200.00000
10 cm Abstand20.000-100.0002.000-10.00000
20 cm Abstandca. 15.000ca. 1.00000
30 cm Abstandca. 4.000ca. 2502.000-15.00000
50 cm Abstandca. 2.000ca. 10000
Elektromagn. Wellen**neinneinja (siehe Text)neinnein
Verbrennungsgaseneinneinneinjaja

* Magnetische Wechselfelder: Flussdichte in Nanotesla (nT) 
** Elektromagnetische Wellen (Hochfrequenz) in Mikrowatt pro Quadratmetter (µW/m2)
*** ohne elektrische Zündung

Bei Induktionsherden kommt hinzu, dass nicht nur oberwellenarme 50-Hertz-Magnetfeldern messbar sind, sondern mehrere höhere Frequenzen bis hinein in den Kilohertz-Bereich samt ausgeprägter Oberwellen. Bei Induktionsherden werden die Magnetfeldstärken oft erst in über einem Meter Entfernung akzeptabler und unterschreiten PC-Normen.

Auch Mikrowellengeräte sind kräftige Feldverursacher. Bei ihm geht es einerseits um die niederfrequenten Magnetfelder, andererseits um hochfrequente Mikrowellen. Messungen der Baubiologie Maes ergaben direkt an den Geräten bis zu 200.000 nT, in 30 cm Distanz 2.000 nT bis 15.000 nT. Noch schlimmer dürfte die Mikrowellenstrahlung selbst sein, speziell wenn es um Leckstrahlungen defekter oder lange gebrauch­ter Ge­rä­te geht. Die Baubiologie Maes kam bei zwölf Geräten auf Wer­te von 10.000 bis 5 Millionen μW/m2, durchschnittlich etwa 100.000 μW/m2. Auf 1.000 μW/m2 kamen sie bei den besten Mikrowellengeräten in 1 m und bei den schlechtesten noch in bis zu 10 m Abstand. Ein Mikrowellengerät gehört nicht in die (bau)biologische Küche, auch wenn er in Millionen deutscher Haushalten steht. Halten Sie Abstand zum eingeschalteten Gerät, mindestens zwei bis drei Meter, besser mehr. Am besten, Sie verlassen in diesen Minuten den Raum. Lassen Sie es niemals zu, dass sich Kinder am Sichtfenster der Mikrowelle die Nase platt drücken. Lassen Sie den Herd regelmäßig warten und auf Leckstrahlung überprüfen (Kundendienst).

Die bes­se­re Wahl ist ein Gas­herd. Um hier elekt­ro­mag­ne­ti­sche Fel­der zu ver­mei­den, könn­te man den An­schluss für die elekt­ri­sche Zün­dung in Ab­spra­che mit ei­nem Elekt­ri­ker weg­las­sen. Wer kei­nen Erd­gas­an­schluss hat, kann mit Flüs­sig­gas­fla­schen ko­chen, die in der Küche oder auch draußen vor der Küche aufgestellt werden können. Ko­chen mit Gas ist üb­ri­gens viel ener­gie­spa­ren­der und zu­dem für das Ko­chen viel bes­ser ge­eig­net, weil man se­kunden­ge­nau die er­for­der­li­che Hit­ze ein­stel­len kann; nicht um­sonst ver­wen­det man in Pro­fi­kü­chen aus­schließ­lich Gas­herde. Allerdings entstehen Verbrennungsgase, umso wichtiger ist hier eine gute Lüftung bzw. Dunstabsaugung.

Nach wie vor gibt es auch Fans von Holzherden, mit welchen nicht nur gekocht, sondern auch geheizt werden kann, auch als Basis für eine Zentralheizung. Nach wie vor gibt es Anbieter, die zeitgemäße Modelle anbieten. Bei der Verbrennung von Holz entstehen Verbrennungsgase und Rauch, deshalb ist auch hier eine gute Lüftung bzw. Dunstabsaugung wichtig.

Ratschläge vom IBN
Von den Elektroherden haben Induktionsherde oft die höchste elektromagnetische Feldbelastung. Muss es ein Elektroherd sein, dann sollte es deshalb besser einer mit Heizplatten oder Glaskeramik-Kochfeld (mit Infrarot- oder Halogen-Kochzone) sein. Ideal ist es immer, wenn vor Kauf die tatsächlichen Elektrosmog-Werte vergleichend gemessen werden.
Bei allen Elektroherden gilt: mög­lichst viel Ab­stand beim Ko­chen, nicht un­nö­tig lan­ge und nah daran auf­hal­ten. Auf Mikrowellengeräte sollte man ganz verzichten.
Gasherde und natürlich auch Holzherde sind bezüglich Elektrosmog und auch Energieverbrauch besser (idealerweise ohne elektrische Zündung und Uhr); die entstehenden Verbrennungsgase erfordern allerdings eine gute Lüftung und Dunstabsaugung.
Übrigens: Auch in der Front von Herden eingebaute (Zeit-)Uhren können ein ständiges starkes magnetisches Wechselfeld erzeugen, also auch, wenn gar nicht gekocht wird.
Bei aller Sorge empfiehlt es sich, dieses Thema mit Augenmaß anzugehen: Normalerweise steht man nicht täglich stundenlang an einem Herd. Zudem sind die meisten Küchen zumindest so groß, dass man bei vielen Tätigkeiten zum Küchenherd Abstand halten oder an den Esstisch ausweichen kann.
Wichtig ist bei allen an Innenwänden stehenden Elektroherden, dass sich hinter der Wand kein Schlafplatz befindet.

Literaturtipp:

Weitere Beiträge zum Thema:  


Baubiologische Beratungsstellen IBN – auch in Ihrer Nähe!
beratungsstellen.baubiologie.de
Seminare und Qualifizierung:
➔ Baubiologische Messtechnik IBN

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig

Bitte beachten: Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen.
Bitte platzieren Sie hier jedoch keine Werbung und keine Fragen. Falls Sie Fragen haben, können Sie diese direkt an die Autor*innen stellen, deren Kontaktdaten Sie in jedem Beitrag finden.
Bitte bleiben Sie konstruktiv und höflich! Alle Kommentare (max. 3.000 Zeichen) werden von der Redaktion geprüft und erscheinen nicht sofort. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.