Heute sind wir ein international anerkannter Ansprechpartner des Lehmbaus. Dieser Status gründet sich u.a.
- auf unserer Arbeit an den normativ-bauaufsichtlichen Grundlagen des Lehmbaus,
- den Lehmbau Regeln,
- an der handwerksrechtlich anerkannten Ausbildung Fachkraft Lehmbau und
- auf unserer Mitarbeit bei der Formulierung und Herausgabe der DIN Lehmbau.
In unserer Zeit, in der Umweltverantwortung immer mehr Stellenwert gewinnt, werden auch ressourcensparende und umweltschonende Bauweisen immer wichtiger. Heute sind Baustoffe gefragt, die bei der Herstellung wenig Energie verbrauchen, die immer wieder verwertbar und gesundheitlich unbedenklich sind und die darüber hinaus kreative Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Moderne Baustoffe wie Lehm.
Der Dachverband Lehm e.V. lebt aus der Erfahrung und dem Engagement seiner Mitglieder. Wir besitzen Gemeinnützigkeitsstatus und verstehen uns als ein Forum für das technische Know-how und die praktischen Fähigkeiten im Lehmbaubereich. Wir bieten eine Plattform für den Informations- und Ideenaustausch von Herstellern, Händlern, Architekten, Bauherren und allen anderen, die mit Lehm arbeiten.

Unsere Ziele
Um den Lehmbau zu fördern, hat sich der Dachverband Lehm e.V. klare Ziele gesetzt. So unterstützen wir alle Maßnahmen, die den Baustoff Lehm unter den heutigen technischen und ökonomischen Bedingungen wieder attraktiv und nutzbar machen.
Wir erarbeiten Richtlinien zur Nutzung des Baustoffs Lehm, geben Informationsmaterial heraus und fördern die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren, Techniken und Konstruktionen für den Lehmbau. Darüber hinaus setzt sich der Dachverband Lehm für die Erhaltung der ökologischen Qualität des Baustoffs ein. Wir fördern Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für das Bauen mit Lehm und die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, Institutionen, Firmen, Vereinen und Netzwerken im Bereich Lehmbau.
Kontakt
Dachverband Lehm e.V.
PF 1172, 99409 Weimar
Tel. +49 (0)3643 778349
dvl@dachverband-lehm.de
dachverband-lehm.de
Literaturtipps
- Lehmbau-Praxis – Planung und Ausführung
- Gewerbebauten in Lehm und Holz
- Lehmarchitektur heute
- Lehmbaukultur
- Weitere Fachliteratur, Tagungsbände und Merkblätter des Dachverband Lehm e.V.
- Weitere vom Dachverband Lehm e.V. empfohlene Fachliteratur
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Ihre Meinung ist uns wichtig