
Handbuch Lehmbau
Baustoffkunde, Techniken, Lehmarchitektur
Autor: Prof. em. Dr.-Ing. Gernot Minke
Ökobuch Verlag | 2022
10. überarbeitete und erweiterte Auflage
228 Seiten | zahlreich z. T. farbige Abbildungen
38,00 €
Beschreibung
Der Baustoff Lehm und seine Anwendung: Baustoffkunde, Techniken, Lehmarchitektur. Hier ist das umfassende Lehrbuch und Nachschlagewerk zum Thema “Bauen mit Lehm”. Der Autor zeigt die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken des Baustoffes Lehm und erläutert fundiert und praxisnah die materialspezifischen Eigenschaften und physikalischen Kennwerte. Die gesammelten Daten und Erkenntnisse aus über 30 Jahren Forschung und Praxis werden ergänzt durch Beschreibungen und Bilder ausgeführter Lehmhäuser und durch die Erfahrungen, die bei der Planung und Realisierung zahlreicher Lehmbauten im In- und Ausland gewonnen wurden.
Aus dem Inhaltsverzeichnis – stark gekürzte Wiedergabe
- Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
- Verbesserung der Materialeigenschaften durch spezielle Behandlung und Zusätze
- Aufbereitung
- Stampflehmbau
- Lehmsteinbau
- Großförmige Lehmblöcke und Lehmplatten
- Direktes Formen mit Nasslehm
- Nasslehmfülltechnik für Fachwerk- und Skelettbauweisen
- Stampf-, Schütt- und Pumptechniken für Leichtlehm
- Lehmputze
- Witterungsschutz für Lehmoberflächen
- Ausbessern von Lehmbauteilen – Altbausanierung mit Lehm
- Spezielle Lösungen
- Neue Lehmhäuser
- Hinweise zu Planung und Ausführung von Lehmbauten
- Ausblick
Autor
Prof. Dr.-Ing. Gernot Minke, ist emeritierter Hochschullehrer an der Universität Kassel. Er gründete dort 1974 am Fachbereich Architektur das “Forschungslabor für Experimentelles Bauen” (FEB) und hat dort bis zum Jahr 2011 vierzig Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema Bauen mit Lehm geleitet. Er ist er als freier Architekt, Berater für ökologisches Bauen und als Fachbuchautor tätig. Das vorliegende “Handbuch Lehmbau” ist in 12 Sprachen in 15 Ländern erschienen.
Ihre Meinung ist uns wichtig