Gesamter Gebäudelebenszyklus im Fokus

Es sollen neue Denkweisen gefördert werden, um die CO2-Emissionen von Gebäuden zu reduzieren und es soll untersucht werden, wie eine gesunde, grüne und klimaresistente gebaute Umwelt für alle geschaffen werden kann. 

World Green Building Week und Baubiologie

Nur der Blick auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes gibt Aufschluss auf die Ökobilanz. So wird z.B. häufig mit Baustoffen gebaut, die jede Menge graue Energie (Primärenergieaufwand) enthalten und schlecht recyclebar sind. Immer noch wird zu viel geheizt und zunehmend zu viel gekühlt mit enormem Verbrauch fossiler Energieträger, wie Gas, Öl oder Kohle (graue Treibhausgas-Emissionen).

Bei einem gut gedämmten Neubau sind die grauen Emissionen etwa gleich groß wie die Emissionen, die für den Wärmebedarf und den Hilfsstrom des Gebäudes in 50 Jahren entstehen! Die Gebäudeerstellung ist verantwortlich für 11 % der weltweiten Treibhausgasemissionen (der Energieaufwand für den Bau von Brücken, Straßen oder Tunnels ist in dieser Zahl nicht enthalten). Über ein Drittel des Endendergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf Energie für Raumwärme, Warmwasser, Kühlung und Beleuchtung.

Die Baubiologie zeigt seit rund 40 Jahren auf, wie man mit deutlich geringerem Einsatz an Energie und Ressourcen Bauen und Wohnen kann:

Hier finden sie alle Beiträge zu diesem Thema:

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig

Kommentarregeln: Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen.
Bitte platzieren Sie hier keine Werbung und keine Fragen. Falls Sie Fragen haben, können Sie diese direkt an die Autoren stellen - deren Kontaktdaten finden Sie im Autoren-Infokasten.
Bitte bleiben Sie konstruktiv und höflich! Alle Kommentare (max. 3.000 Zeichen) werden von der Redaktion geprüft und erscheinen nicht sofort. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.