Tragendes Pilzgewebe

0 Kommentar(e)

Nachwachsende Alternativen: Eisenerz und Sand als Ressourcen für die Herstellung von Stahlbeton sind endlich und werden zunehmend knapper, daher sind nachhaltige Alternativen gefragt.

Eine Forschungsgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erzielte interessante Ergebnisse, indem sie den Stahl durch nachwachsenden Bambus und Beton durch aufbereitetes Wurzelwerk von Pilzen ersetzte.

Die KIT-Forschungsgruppe des Fachgebiets „Nachhaltiges Bauen“ wird seit April 2017 vom Architekten Prof. Dirk E. Hebel geleitet. Mit seinem Team hat er bereits an der ETH Zürich, in Addis Abeba und in Singapur an Alternativen für den Städtebau von morgen geforscht. In der südostasiatischen Metropole gelang die Entwicklung eines Materials aus extrahierten Bambusfasern, „welches hochfest ist und als Armierung eingesetzt werden kann“, sagt Hebel. Denn Bambus kann sich im Wind extrem biegen, ohne zu brechen. Die Zugfähigkeit der Fasern ist also sehr hoch und die Armierung könnte als Verstärkung von Betonteilen dienen.

1 „Mycotree“ an der Architektur- und Städtebau-Biennale in Seoul: Das Gebilde besteht aus den Baustoffen Bambus und Myzelium, dem Wurzelwerk von Pilzen
2 Das Gebilde wird zusammengesteckt, Holzplatte und Stifte sind aus Bambus, Druck- und Zugkräfte sind durch Berechnungen weitgehend entkoppelt
3 Nahaufnahme zweier steckbarer Elemente: Das gelbliche, tragende Gewebe aus biologischen Abfällen und Pilzsporen wurde vorher in eine Form gefüllt, gepresst und getrocknet

Fester Verbundstoff

Zur Herstellung wird der schnell wachsende Bambus nach der Ernte mit Wärme behandelt, in einzelne Teile aufgefasert und schließlich mit einem Harz zu einem festen Verbundstoff gepresst. Das Harz wird nicht aus Erdöl, sondern aus biologischen Grundstoffen hergestellt – allerdings werde derzeit noch an einem notwendigen, ebenfalls biologischen Härter geforscht. „Durch das Zusammenbringen beider Komponenten entsteht ein sehr haltbares Baumaterial“, erklärt Hebel, „es sieht optisch nicht mehr aus wie ein natürlicher Bambushalm.“

Um Sand als wichtigen Zuschlagstoff für Beton ersetzen zu können, experimentierten die Forscher mit dem Wurzelwerk von Pilzen, den Myzelien. Ein vollständig organisches Gemisch aus biologischen Abfällen und Pilzsporen wird dabei zuerst in Säcke gefüllt. Nach wenigen Tagen durchziehen die fadenförmigen Pilzzellen das Substrat, das nun als formbare Masse in vorgefertigte Formen gefüllt und getrocknet wird. Bei der Trocknung stirbt der Pilz, die Masse wird fest und das Geflecht aus Pilzmyzel stabilisiert das Objekt.

Optimierte Struktur

Für die Architektur- und Städtebau-Biennale im südkoreanischen Seoul schufen die Wissenschaftler gemeinsam mit der Block Research Group aus Zürich ein Gebilde aus Pilzmyzelien und Bambus, dessen Geometrie mit Methoden sogenannter „Statik in 3D“ optimiert und tragfähig gemacht wurde (vgl. Bilder). In den Berechnungen wurden die Druck- und Zugkräfte weitgehend entkoppelt und das Gebilde fand durch das Gewicht des aufliegenden Gitterrosts seine stabile Form.

Professor Hebel ist aufgrund seiner Forschungsergebnisse jetzt schon überzeugt, dass nachwachsende Baustoffe wie Pilzmyzelien oder Bambus mit Hilfe moderner Technologien „das Potenzial erhalten, konventionelle Materialien in vielen architektonischen Strukturen zu ersetzen.“ Außerdem könnten die Materialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft nach der Nutzung sortenrein wiederverwendet oder kompostiert werden.

Literatur

Dirk E. Hebel und Felix Heisel: Cultivated Building Materials. Birkhäuser Berlin, 2017, 184 Seiten, englisch, 59,95 Euro. Das Buch zum Forschungsprojekt, in dem die industrialisierte Nutzung der Baustoffe Pilzmyzelium und Bambus als natürliche Ressourcen für Architektur und Konstruktion vorgestellt werden. Weitere Forschungsprojekte des Fachgebiets Nachhaltiges Bauen: http://nb.ieb.kit.edu/

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Fotos: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

ANZEIGE

Soll "Webinar" ausgeblendet werden?: ja

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In elf Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.