• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

So manche/r fühlt sich krank oder ist krank und hat schon einen langen Leidensweg und viele Ärzte oder Heilpraktiker hinter sich, um hoffentlich irgendwann zu erkennen, dass z.B. Emissionen, Stäube oder Mikroorganismen Ursache für die Gesundheitsbeschwerden sind. Dabei lassen sich die Ursachen meist vermeiden.

Grafik Essigsäure

Schadstoffe in Holzrahmen-Fertighäusern – Teil 1

Michael Thiesen 25. März 2019

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die möglichen Schadstoffbelastungen von Holzrahmen-Fertighäusern und deren Bewertung.

Grafik: Baubiologie Thiesen

Frau vor einem Kamin

Im Winter mehr Vergiftungen durch Kohlenmonoxid (CO)

CO macht KO 8. März 2019

Allein in den ersten sechs Wochen 2019 sind in Deutschland laut Medienberichten bereits 72 Menschen durch Kohlenmonoxid verletzt worden.

Bild: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen

VDB-Richtlinien

Uwe Münzenberg 21. Februar 2019

Der Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB präsentiert die grundlegend überarbeiteten und erweiterten VDB-Richtlinien zur Vorgehensweise bei baubiologischen Untersuchungen in Gebäuden.

Bild: VDB

Schimmel im Bodenaufbau durch mangelhafte Trocknung – Teil 2

Thomas Schilling 19. Februar 2019

Die Verkeimung von Estrichdämmschichten wird immer häufiger thematisiert – eine schnelle und fachgerechte Trocknung kann oft größeren Schäden vorbeugen.

Teil 1 des Artikels lesen

Bilder: Thomas Schilling

OSB-Platten für gesundes Wohnen?

Josef Spritzendorfer 4. Dezember 2018

Eine einfache Verarbeitung, gute statische Eigenschaften und ein günstiger Preis verhalfen OSB-Platten zu einem hohen Marktanteil (OSB = oriented strand board / Grobspanplatte).

Josef Spritzendorfer

Mineralwolle

Mineralfasern: Entsorgung strenger geregelt

IBN 30. November 2018

Künstliche Mineralwolle, die vor 1998 produziert wurde, steht im Verdacht, eine krebserregende Wirkung zu haben und wurde daher mit Jahresbeginn als gefährlicher Abfall eingestuft.

Bild: FMI Fachverband Mineralwollindustrie, Lizenz: CreativCommons CCBY-Sa4.0

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Schadstoffe + Schimmel Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • oekoplus baumarkt ökologisch

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • lehrgang
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Artenschutz bei Sanierungen – Bauliche Lösungen für Nistkästen

24. Juni 2022

Interview mit Sven Kattner – Baubiologische Beratungsstelle IBN

19. Juni 2022

Buch: Massivbauweise mit Lehm

19. Juni 2022

Terrassenbau Museum von Junghans mit 100-jährigen Eichenfenstern

11. Juni 2022

Schädlingsbekämpfungsmittel: Wie giftig sind sie für Mensch und Tier?

29. Mai 2022

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2022

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen