Stefan Schön hat viel Erfahrung mit Hölzern und Lehmbaustoffen.
Als Baubiologe kombiniert er sie zu energiesparenden Holz-Lehm-Häusern.
Bei Hauserlebnisfahrten können sie mit allen Sinnen wahrgenommen werden.
Bilder: Stefan Schön
Gesundes Bauen + Wohnen
Die ganzheitlich ausgerichtete Baubiologie sieht sich als Teil einer nachhaltigen und angstfreien Zukunftsgestaltung. Baubiologen und andere Fachleute berichten mit Herzblut über ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Visionen, die sich hoffentlich sehr bald realisieren lassen.
Stefan Schön hat viel Erfahrung mit Hölzern und Lehmbaustoffen.
Als Baubiologe kombiniert er sie zu energiesparenden Holz-Lehm-Häusern.
Bei Hauserlebnisfahrten können sie mit allen Sinnen wahrgenommen werden.
Bilder: Stefan Schön
Theaterhäuschen einer Waldorfschule: Das Häuschen für ein Theater im Pausengarten einer Waldorfschule wurde von 36 Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse realisiert. Dabei „begriffen“ sie Holz, Lehm, Weidenzweige und Schindeln.
Bilder: Beatrice Vohler, München
Der 1992 gegründete Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus gibt Normen, Richtlinien und Informationsblätter heraus, fördert die berufliche Aus- und Weiterbildung und bietet eine Plattform für den Informations- und Ideenaustausch von Herstellern, Handwerkern, Architekten und Bauherren sowie allen anderen, die mit Lehm arbeiten.
Bilder: Dachverband Lehm e.V.
Neben einer gesunden Ernährung und einem aktiven Lebensstil haben auch die eigenen vier Wände einen Einfluss auf die Gesundheit der Bewohner.
Bilder: S2 GmbH
Mit seiner Firma “Erfolgsgeheimnis Lehmbau GmbH” realisiert Holger Längle baubiologisch konsequente Sanierungen und Neubauten. Als Zimmerer, Bauingenieur und Bauorganisator unterstützt er seine Bauherren zudem bei der Selbsthilfe.
Bilder: Holger Längle
Bei ÖkoPlus, Deutschlands einzigem Fachhandelsverbund für Ökologisches Bauen und Wohnen, sind rund 45 Händler und 30 Hersteller organisiert. Der 1996 gegründete Verbund setzt sich für ökologisches, gesundes und bezahlbares Bauen ein und professionalisiert Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Netzwerkarbeit seine Händler.
Bild: LebensArt, Freising
Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2023
Cookie Einstellungen ändern