Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF). Schwerpunktthemen: Neu- und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche.
Literaturtipps
Hier finden Sie baubiologisch empfehlenswerte Literatur.
Beim Kauf über den buch7-Button unterstützen Sie einen Online-Buchshop, der mit 75 % seines Gewinns soziale, kulturelle und ökologische Projekte fördert.
Buch: Baubiologische Haustechnik
Dieses Buch betrachtet die gesamte Haustechnik unter systemischem Aspekt. Es stellt konkrete technische Möglichkeiten vor, die Bereiche Wärme, Elektro, Lüftung und Sanitär nach baubiologischen Kriterien nicht produktorientiert, sondern funktionsorientiert und symbiotisch miteinander zu verknüpfen.
Buch: Schadstoffe im Baubestand
Dieses Buch bietet eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild. Mit Hinweisen zur Bewertung sowie zu erforderlichen Maßnahmen ist sie eine praxisgerechte Entscheidungshilfe und Handlungsanleitung für Fachunternehmer, Planer und Bauherren beim Bauen im Bestand.
Bild: IBN
Buch: Building Biology
This book shows how buildings can be aesthetically pleasing and modern, while at the same time healthy and environmentally friendly. It explores the interrelationship between architecture as a design task and the building biology way of building.
Buch: Baubiologie
Das Buch zeigt, wie gebaute Umwelt ästhetisch modern und zugleich gesund und umweltfreundlich sein kann. Es schlägt den Bogen zwischen Architektur als gestalterischer Aufgabe und Baubiologie. Am Modell des Instituts für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN werden baubiologische Kriterien und Ansätze detailliert erläutert. Zahlreiche weitere aktuelle Projekte zeigen die Vielfalt gesunder und nachhaltiger Architektur.
Bild: IBN
Broschüre: Richtiges Lüften in Wohnungen
Diese Broschüre zeigt, wie solche „Wohnschäden“ und unnötige Konflikte zwischen Bauherren und Mietern auf der einen und Bauherren und Architekten bzw. Handwerkern auf der anderen Seite vermieden werden können.