• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Gemeinschaftliches Wohnen + Garten

„Ökosozial“? Ein schönes Wort, vereint es doch die für unsere gebaute Umwelt so wichtigen ökologischen wie sozialen Aspekte. Gemeinschaftsprojekte, Ökosiedlungen, StadtLandschaften, teilen statt besitzen... Auf eine gute Nachbarschaft!

Generationsgerechtes Bauen

Manfred Häpp 10. Dezember 2018

Sicherheit und Komfort in allen Lebenslagen für ein langes selbstbestimmtes Leben.

Foto: GUTJAHRARCHITEKT

Bauen (auch) für Wildtiere

Sylvia Weber 7. Dezember 2018

Überall wird gebaut – in den Städten werden letzte Baulücken gefüllt, an Stadträndern entstehen große Neubaugebiete. Brechen damit für Wildtiere, die auf Brutplatz und Unterschlupf an Gebäuden angewiesen sind, paradiesische Zeiten an?

Bild: Carola Bria

Wassermühle Brömsenberg

Nurgül Ece 3. Dezember 2018

Gemeinschaft gesucht: Die Wassermühle Brömsenberg ist wieder lebendig.
Bilder: Philipp Gerhardt

Initiative gegen die Verkieselung von Vorgärten

IBN 30. November 2018

„Rettet den Vorgarten“ – mit diesem starken Statement startete der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) 2017 eine bis heute viel beachtete Initiative gegen die zunehmende Verkieselung von Außenanlagen.

Foto: FGL S.-H.

Baugemeinschaft Meerleben

Baugemeinschaft Meerleben

Marc Wilhelm Lennartz 15. November 2018

Die Renaissance der Genossenschaften findet in der Gründung von Baugemeinschaften eine gelungene Fortsetzung.Titelbild: Matthias Arndt

artenschutz bei gebaudesanierungen

Artenschutz bei der Gebäudesanierung

Sylvia Weber 5. September 2018

Gebäudebewohnende Fledermaus- und Wildvogelarten haben sich als Kulturfolger den Lebensraum Stadt und Siedlung erschlossen. Das ist bei Baumaßnahmen zu berücksichtigen.

Fotos: Sylvia Weber/LBV München

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4

Haupt-Sidebar

Ökosozialer Lebensraum Sidebar

ANZEIGE
  • lehrgang
  • webinar anzeige
  • Salem international gemeinnützig
  • Mensch und Architektur

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • Gemeinschaft
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Artenschutz bei Sanierungen – Bauliche Lösungen für Nistkästen

24. Juni 2022

Interview mit Sven Kattner – Baubiologische Beratungsstelle IBN

19. Juni 2022

Buch: Massivbauweise mit Lehm

19. Juni 2022

Terrassenbau Museum von Junghans mit 100-jährigen Eichenfenstern

11. Juni 2022

Schädlingsbekämpfungsmittel: Wie giftig sind sie für Mensch und Tier?

29. Mai 2022

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2022

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen