• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Gemeinschaftliches Wohnen + Garten

„Ökosozial“? Ein schönes Wort, vereint es doch die für unsere gebaute Umwelt so wichtigen ökologischen wie sozialen Aspekte. Gemeinschaftsprojekte, Ökosiedlungen, StadtLandschaften, teilen statt besitzen... Auf eine gute Nachbarschaft!

artenschutz hero

Artenschutz bei Sanierungen – Bauliche Lösungen für Nistkästen

Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie IBO 24. Juni 2022

Im Rahmen von Sanierungen wird häufig der Lebensraum in Gebäuden nistender Tiere bedroht oder gar zerstört. Durch eine bewusste Planung kann dem jedoch entgegengewirkt werden.

Bilder: ibo.at

im zentrum hero

Im Zentrum wohnen – allein!

Wolfgang Christ 6. Januar 2022

Thesen zur Zukunft von Haus, Straße und Stadt. Neue Luxus-Wohnanlagen in den Zentren versprechen ihren Kunden eine saubere und sichere Form von Urbanität. Tatsächlich aber zerstören sie städtisches Leben.

Bildmaterial: Christ / Weihrauch

grosse staedte hero

Große Städte und die Baubiologie

IBN 25. September 2021

Plädoyer für zukunftsfähige Konzepte: Seit 1950 hat sich die städtische Bevölkerung mehr als vervierfacht. Und die Zahl der Menschen in den Städten nimmt weiterhin zu. Die einen locken Arbeitsplätze, städtische Freiheit und urbane Kultur, die anderen treiben Aussichtslosigkeit und Armut in die Städte. So sinnvoll ein gutes Miteinander von Stadt und Land wäre, die Verstädterung lässt sich nicht von heute auf morgen stoppen. Damit dieser epochale Wandel gelingt, ist es wichtig, die Städte nach baubiologischen Kriterien zu gestalten.

Grafiken: Christoph Bijok

wohnerei kusel 2 hero

Wohnerei Kusel, Genossenschaftliche Selbstorganisation – Teil 2

Achim Pilz 26. August 2021

Die Wohnerei in Rheinland-Pfalz ist ein ökologisches und soziales Vorzeigeprojekt. Auch finanziell ist es für die Bewohner erschwinglich. Sie stiegen mit nur einem Viertel der Baukosten in die Genossenschaft ein.

Fotos und Grafiken: Wohnerei | Heiko Anken

wohnerei kusel hero

Wohnerei Kusel, Genossenschaftliche Selbstorganisation – Teil 1

Peter Streiff 24. Juli 2021

In der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Kusel ist 2015 ein gemeinschaftliches, ökologisch orientiertes Wohnprojekt entstanden, das ein Zusammenleben über mehrere Generationen ermöglichen soll. Die Bewohnerinnen und Bewohner gründeten „Die Wohnerei Kusel“ als Genossenschaft, um möglichst viel selbst bestimmen zu können.

Fotos: Wohnerei Kusel | Heiko Anken

ländlicher Raum

Revitalisierung des ländlichen Raums

Marc Wilhelm Lennartz 1. Mai 2021

Verdichtete Bauweise in der Peripherie: Die Entwicklung zum verdichteten Bauen hat auch den ländlichen Raum erreicht. In Zeiten knapper und teurer Bauflächen, sinkender Zahlen an zahlungskräftigen Einfamilienhaus-Bauherrn und kleinen Baugrundstücken bedarf es neuer Strategien ua. auch zur infrastrukturellen Erschließung des Standortes.

Bild: Stadt Montabaur

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Ökosozialer Lebensraum Sidebar

ANZEIGE
  • Mensch und Architektur
  • webinar anzeige
  • Salem international gemeinnützig
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • lehrgang

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • Gemeinschaft
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Interview mit Frank-Stefan Meyer – Baubiologische Beratungsstelle IBN

25. Mai 2023

Buch: Klimafreundlich bauen und sanieren

25. Mai 2023

Wie gut dämmt eine Massivholzwand?

12. Mai 2023

Buch: Radon und Radonschutz im Bauwesen

12. Mai 2023

Neubau einer Wohnanlage in Ziegelbauweise

27. April 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen