• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Gemeinschaftliches Wohnen + Garten

„Ökosozial“? Ein schönes Wort, vereint es doch die für unsere gebaute Umwelt so wichtigen ökologischen wie sozialen Aspekte. Gemeinschaftsprojekte, Ökosiedlungen, StadtLandschaften, teilen statt besitzen... Auf eine gute Nachbarschaft!

Genossenschaftliches Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung

IBN 7. März 2021

Junge Erwachsene wollen nicht länger bei Mama und Papa wohnen. Sie wollen ausziehen und auf eigenen Beinen stehen – und das gilt auch für viele junge Menschen mit Behinderung. In Regensburg hat sich eine Elterninitiative über Jahre hinweg Gedanken gemacht, wie das möglich werden könnte.

Quelle: ebh marketing gmbh, Eggenfelden, info@ebh-marketing.de, www.ebh-marketing.de

sao paulo

Stadtentwicklung mit Hochhäusern – lebenswert und dicht?

Christoph Bijok 10. Juni 2020

Weltweit sollen immer mehr Hochhäuser gebaut werden. Auf viele Menschen üben sie eine große Faszination aus. Wohl deshalb werden die damit häufig verbundenen sozialen, ökologischen, ökonomischen und städtebaulichen Probleme übersehen.

Bilder: Christoph Bijok

im alter

Wie im Alter wohnen?

IBN 6. April 2020

Viele ältere Menschen bereuen es irgendwann, wenn sie nicht rechtzeitig die Weichen für ein altersgerechtes und menschenwürdiges Leben gestellt haben. Ratsam ist es deshalb, spätestens zum Beginn des Rentenalters eine Bestandsaufnahme zu machen.

Bild: AdobeStock, Ljupco Smokovski

tübingen ecoquartier

Eigentum im Ecoquartier

Achim Pilz 18. Februar 2020

Gestalterisches Zentrum des Ecoquartiers ist das „Planetenhaus“ mit 14 Wohnungen. Es wurde vom Architekturbüro Eble Messerschmidt Partner aus Tübingen gestaltet und nach geomantischen Gesichtspunkten positioniert. Die Bewohner sind mit der Lage, dem Umfeld und dem Haus sehr zufrieden.

Grafiken und Bilder: Eble Messerschmidt Architekten

tiny

Tiny Houses und das Baurecht

Christoph Bijok 9. Dezember 2019

Tiny Houses sind klein, flexibel und mobil. Auch in Europa werden sie aus gutem Grund immer beliebter, denn mit ihnen kann auch in den großstädtischen Ballungsgebieten schnell und unkompliziert kreativer und bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Dieser Beitrag soll in das dabei zu beachtende deutsche Baurecht einführen.

Bilder: Christoph Bijok

gestapelte grundstuecke

Coming soon … Kreativquartier

Christoph Bijok 28. Oktober 2019

Innovative Ideen zur Stadt der Zukunft – Der Klimawandel wird unser Leben rasant verändern. Innovative Unternehmen und kreative Wissenschaftler suchen schon jetzt nach intelligenten Technologien und Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft. Der natürliche Lebensraum soll dabei erhalten werden.

Skizzen: Autor Christoph Bijok

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Ökosozialer Lebensraum Sidebar

ANZEIGE
  • Salem international gemeinnützig
  • Mensch und Architektur
  • webinar anzeige
  • lehrgang

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • Gemeinschaft
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Artenschutz bei Sanierungen – Bauliche Lösungen für Nistkästen

24. Juni 2022

Interview mit Sven Kattner – Baubiologische Beratungsstelle IBN

19. Juni 2022

Buch: Massivbauweise mit Lehm

19. Juni 2022

Terrassenbau Museum von Junghans mit 100-jährigen Eichenfenstern

11. Juni 2022

Schädlingsbekämpfungsmittel: Wie giftig sind sie für Mensch und Tier?

29. Mai 2022

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2022

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen