• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Gemeinschaftliches Wohnen + Garten

„Ökosozial“? Ein schönes Wort, vereint es doch die für unsere gebaute Umwelt so wichtigen ökologischen wie sozialen Aspekte. Gemeinschaftsprojekte, Ökosiedlungen, StadtLandschaften, teilen statt besitzen... Auf eine gute Nachbarschaft!

speicherbogen hero

Das Beste aus zwei Welten – Am Speicherbogen 

Ruth Heume 17. Februar 2023

Umweltfreundlich – wohngesund – generationsübergreifend: So lautet das Credo des Wohnprojektes Am Speicherbogen im niedersächsischen Lüneburg. 32 Erwachsene und 15 Kinder leben hier unter zwei baubiologischen Dächern.

Foto: privat/Baugemeinschaft

senioren wohnpark hero

Senioren-Wohnpark Waldmünchen – richtig gut leben

Werner Tochtermann 10. Februar 2023

In idyllischer Umgebung und bester Südwesthang-Lage liegen barrierefreie Häuser mit eigenen Gärten. Die Betreiber haben sich zum Ziel gesetzt, mit nachwachsenden Rohstoffen, erneuerbarer Energie und energiesparender Bauweise einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der den Bewohnern neben einem guten Gefühl ein schönes und gesundes Umfeld zum Altwerden bietet.

Foto: QXXQ

unkonventionelles gemeinschaftsprojekt hero

Gemeinschaftsprojekt mit Vorbildcharakter

Maik Seete 2. Februar 2023

Drei Wohneinheiten plus Gemeinschafts- und Bürobereich verbunden durch bioklimatisierte Gewächshäuser – im ländlichen Erdeven in Frankreich hat eine Gruppe von Freunden ein Kollektivprojekt mit Vorbildcharakter umgesetzt.

Foto: Velux / Antoine Mercusot

gartenansicht

Flexibel durch die Zeit – Leben in einer Senioren-WG

Michael Welle 14. Januar 2023

Drei Senioren mit einem gemeinsamen Wunsch: ein Häuschen für sich, so natürlich wie möglich, so flexibel wie nötig. So entstand diese Senioren-WG mit Strohdämmung, Lehmputz und ganz viel Holz.

Bilder: Michael Welle

miteinander geht hero

Miteinander geht was – Dorf Hitzacker, Teil 1

Marc Wilhelm Lennartz 14. Oktober 2022

Die ewig drängende Frage nach bezahlbarem und ökologischem Wohnraum hat im niedersächsischen Wendland eine Antwort mit Signalwirkung erhalten. Aus der Flüchtlingskrise 2015 resultierte die Idee, die Geflüchteten über ein Selbstbauprojekt zu integrieren: die Vision des Hitzacker Dorfes war geboren.

Bild: Marc Wilhelm Lennartz

saftfabrik hero

Saftfabrik gemeinschaftlich umgenutzt

Achim Pilz 27. August 2022

Die Genossenschaft Uferwerk hat in einer denkmalgeschützten Saftfabrik ökosozialen Wohnraum geschaffen. Heute leben am Ufer des großen Zernsees 170 Erwachsene und Kinder solidarisch miteinander. Auch Ukrainer*innen sind dabei.

Fotos: Mirko Kubein

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Ökosozialer Lebensraum Sidebar

ANZEIGE
  • lehrgang
  • Mensch und Architektur
  • michael mark 23112022
  • Salem international gemeinnützig
  • webinar anzeige
  • ibn eigenanzeige foerderung

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen
  • Gemeinschaft

Neueste Beiträge

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

20. März 2023

Hackschnitzelkessel mit Feinstaubfilter nachgerüstet

10. März 2023

Interview mit Stefanie Conjé – Baubiologische Beratungsstelle IBN

3. März 2023

Buch: Handbuch Lehmbau

3. März 2023

Funkende Verbrauchszähler und Smart Metering – was kann ich tun?

24. Februar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen