• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Frage + Antwort

Gesund Bauen, Sanieren und Wohnen will heute Jeder. Doch das ist oft leichter gesagt als getan. In der Praxis ergeben sich viele Fragen, die kompetent von erfahrenen BaubiologInnen beantwortet werden.

Elektrosmog im Elektroauto?

IBN 4. September 2019

FRAGE: Ich würde mir gerne ein Elektroauto kaufen, mache mir jedoch Sorgen mit dem damit verbundenem Elektrosmog. Ist die Elektrosmog-Belastung im Elektroauto höher, als bei Diesel- oder Benzinautos?

Bilder: IBN

Glasfaserdämmung?

IBN 6. August 2019

FRAGE: Ein Freund von mir befürchtet, dass offen liegender Glasfaserdämmstoff im Kniestock Auslöser sein könnte für den Tod von zwei Haustieren, die wohl Probleme mit dem Atmen hatten. Er hat ein kleines Kind und macht sich Sorgen, ob die Glasfaser (gelb, Einbau ca. 2000) gesundheitsgefährdend sei. Wenn es draußen stürmt, ist es wohl so, dass durch die Ritzen des Kniestocks Zug entsteht, also auch Fasern in den Wohnraum gelangen.
Können Sie hierzu eine Ferndiagnose stellen? Ich empfahl ihm, seinen Vermieter darauf hinzuweisen, dass die Glasfasern nicht in die Wohnräume gelangen dürfen. Ich meine auch, gelesen zu haben, dass gelbe Glasfaser per se formaldehydhaltig ist. Stimmt das?

PVC-Fußboden?

IBN 16. Juli 2019

FRAGE: In unserer neuen Mietwohnung ist PVC-Boden (BJ 2009) verlegt. Nun sind wir um die Gesundheit unseres Kindes (2 Jahre) besorgt. Können Sie uns informieren, ob sich Weichmacher quasi ständig aus dem Boden lösen, oder ist hierfür mechanische Einwirkung erforderlich? Genügt es, Bereiche, die häufig bespielt bzw. bekrabbelt werden, mit Teppich abzudecken, oder ist mit einer generellen Belastung im Hausstaub zu rechnen? Gibt es die Möglichkeit einer Art Versiegelung des PVC?

Telefon und Elektrosmog?

IBN 20. Juni 2019

FRAGE: Worauf sollte ich achten, wenn ich mir ein neues Festnetz-Telefon zulege?

Holzbau und Straßenlärm?

IBN 5. Juni 2019

FRAGE: Ich habe 2,5 m neben einer stark befahrenen Straße ein Haus in Holzleichtbauweise gebaut. Der Wandaufbau der fensterlosen Außenwände ist wie folgt (von innen nach außen: Installationsebene mit Gipskartonplatte und Wärmedämmung, Holzwerkstoffplatte, Holzleichtbauweise mit Zellulosedämmung, Holzweichfaserplatte, Lattung, Holzschalung). Die Holzschalung fehlt noch. Im Erdgeschoss möchte ich in Zukunft mein Büro einrichten. Ich muss häufig sehr konzentriert arbeiten und brauche hierfür eine ruhige Umgebung. Nun stellte ich kurz vor Einzug fest, dass man die Straßengeräusche noch relativ gut hören kann. Was kann ich jetzt noch tun, um die Situation zu verbessern?

Holzboden auf Fußbodenheizung?

IBN 16. Mai 2019

FRAGE: Ein Kunde von mir möchte in seinem grade im Bau befindlichen Haus einen Holzboden einbauen: Parkett oder Vollholzdielen, soweit möglich, schwimmend verlegt. Eine Fußbodenheizung ist bereits im neuen Estrich verbaut. Ist das möglich oder eher nicht? Kann er auch Vollholzdielen nehmen? Der ausführende Handwerker meint, dass Vollholzdielen wegen der Fußbodenheizung nicht möglich sind.

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to page 9
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 12
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Frage + Antwort Sidebar

ANZEIGE
  • michael mark 23112022
  • webinar anzeige
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • oekoplus 220523

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Kleine Kautz-Kate – Großes Glück

28. September 2023

Interview mit Prof. Dr. Tsuneo Ishikawa – Baubiologie Institute of Japan BIJ

24. September 2023

Buch: Balkongärtnern im Klimawandel

24. September 2023

Mini-Quartier mit 7 Wohneinheiten aus Holz, Stroh und Lehm

16. September 2023

Hochspannungsleitungen und Elektrosmog – was ist neu?

7. September 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter X

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen