FRAGE: In unserem neuen Haus wollen wir alles mit Lehmputz verputzen lassen. Unser Architekt meinte nun, dass sich Lehm für das Badezimmer nicht eignet. Hat er recht?
Frage + Antwort
Gesund Bauen, Sanieren und Wohnen will heute Jeder. Doch das ist oft leichter gesagt als getan. In der Praxis ergeben sich viele Fragen, die kompetent von erfahrenen BaubiologInnen beantwortet werden.
Gesundheitliche Risiken durch Erdkabel?
FRAGE: Unter der Straße direkt vor unserem Traumgrundstück verläuft ein 110 kV Erdkabel. Ist mit negativen gesundheitlichen Auswirkungen zu rechnen?
Baubiologie, Barrierefreiheit und Inklusion?
FRAGE: Innerhalb Ihrer „25 Leitlinien der Baubiologie“ fehlen mir etwas die Themen „Barrierefreiheit“ und „Inklusion“. Wie könnten diese Themen dort einen höheren Stellenwert erhalten?
Holzschutzmittel für Tierställe?
FRAGE: Als Planer von Tierställen haben wir immer wieder das Thema Holzschutzmittel bzw. -farben auf dem Tisch. Wir benötigen einen Holzschutz, der sich für das feuchtwarme und „aggressive“ Klima in Tierställen eignet. Gibt es Mittel, die in den offiziellen Bauleitlinien zu finden sind und deshalb auch von Holzbaubetrieben und Zimmereien akzeptiert werden?
Brauchen Holzfenster Bläueschutz?
FRAGE: Für mein neues Haus habe ich mich für Holzfenster entschieden. Diese werden offensichtlich generell mit einem giftigen Bläueschutz geliefert. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass dafür das Holzschutzmittel Propiconazol eingesetzt wird und aus Haftungsgründen hierauf nicht verzichtet werden kann. Kann und muss ich das so akzeptieren?
Sind Borate/Borsalze in Baustoffen gesundheitsschädlich?
FRAGE: Mir liegen unterschiedliche Informationen zu folgenden Fragen vor: Sind Borate verboten oder dürfen sie verwendet werden? Sind sie gesundheitsschädlich oder nicht? Wissen Sie Rat?