• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Energie + Haustechnik

Energiesparendes Bauen und Sanieren ja, aber baubiologisch! So manches Gebäude ist energetisch perfekt (Passivhaus, Plusenergiehaus...) und zudem ausgestattet mit der neuesten Haustechnik, dennoch (oder gerade deshalb?) fühlt sich der Mensch darin nicht wohl. Was tun?

gewerbe gebäude

Ökologischer Gewerbebau, Betonkerntemperierung und Erdkollektor

Michael Sedlmeier 8. April 2020

Die Energiekosten wurden mit dem Neubau halbiert. Unter dem Gebäude befindet sich eine Erdkollektorfläche von 400 m². Solarthermie-Module erwärmen ihn auf 24°C. Die Wärmepumpe erreicht damit eine sehr hohe Jahresarbeitszahl von > 7,5.

Bilder: Günter Wolf, Firma Staudenschreiner

NaturInfoZentrum

NaturInfoZentrum – Stampflehm und Eisspeicher

Achim Pilz 23. März 2020

Das NaturInfoZentrum hat ein innovatives Energiekonzept. Die Fassade wechselt zwischen raumhohen Verglasungen, gedämmten Holzständerwänden und in Selbsthilfe erstellten Stampflehmwänden. Luftröhrenkollektoren, Wärmepumpe und ein Eisspeicher versorgen die Fußbodenheizung.

Bild: Achim Pilz

saniert bauernhaus

Wasserstoff-Wohnhaus

Winfried Schneider, IBN 3. März 2020

Im Ahrntal/Südtirol wurde ein Wasserstoff-Wohnhaus realisiert, das aufhorchen lässt. Unseres Erachtens ist dieses Pilotprojekt ein sehr wichtiger Meilenstein der Energiewende.

Bilder: Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

zuluft

Natürliche Lüftung

Achim Pilz 4. Februar 2020

Generationenhaus mit hygienischer Lüftung: Für gesunde, behagliche und ästhetisch motivierende Lebensräume setzt Architekt Joachim Eble aus Tübingen auch auf eine Vereinfachung der Lüftungstechnik.

Bilder und Grafik: Joachim Eble Architektur

op heizung

Wandheizung in OP-Räumen

IBN 4. Dezember 2019

Robust und effizient: Aufwändige Technik und hoher Platzbedarf in Operationsräumen erfordern auch moderne Heizsysteme: Aus diesem Grund setzt das Berliner Sankt Gertrauden-Krankenhaus bei seiner Modernisierung auf eine Flächenheizung. Der Einbau der Heizelemente erfolgt dabei in einer auf der Innenseite der Außenwand angeordneten Verblendschale aus Ziegelplatten. Durch die gleichmäßig abgegebene Strahlungswärme sorgt die Wandheizung für ein angenehmes Raumklima ohne Luftzug.

Bilder: Unipor, München

Wohlfühlklima durch Flächenheizung

Gerd Meurer 4. November 2019

Wandheizungssysteme erwärmen oder kühlen Räume auf besonders angenehme Weise.
Bildquelle: WEM GmbH, Wandheizung

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Energie + Haustechnik Sidebar

ANZEIGE
  • michael mark 23112022
  • gesundes bauen und wohnen
  • oekoplus 18072022
  • ibn eigenanzeige foerderung

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • lehrgang
  • webinar anzeige

Neueste Beiträge

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

20. März 2023

Hackschnitzelkessel mit Feinstaubfilter nachgerüstet

10. März 2023

Interview mit Stefanie Conjé – Baubiologische Beratungsstelle IBN

3. März 2023

Buch: Handbuch Lehmbau

3. März 2023

Funkende Verbrauchszähler und Smart Metering – was kann ich tun?

24. Februar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen