• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Energie + Haustechnik

Energiesparendes Bauen und Sanieren ja, aber baubiologisch! So manches Gebäude ist energetisch perfekt (Passivhaus, Plusenergiehaus...) und zudem ausgestattet mit der neuesten Haustechnik, dennoch (oder gerade deshalb?) fühlt sich der Mensch darin nicht wohl. Was tun?

op heizung

Wandheizung in OP-Räumen

IBN 4. Dezember 2019

Robust und effizient: Aufwändige Technik und hoher Platzbedarf in Operationsräumen erfordern auch moderne Heizsysteme: Aus diesem Grund setzt das Berliner Sankt Gertrauden-Krankenhaus bei seiner Modernisierung auf eine Flächenheizung. Der Einbau der Heizelemente erfolgt dabei in einer auf der Innenseite der Außenwand angeordneten Verblendschale aus Ziegelplatten. Durch die gleichmäßig abgegebene Strahlungswärme sorgt die Wandheizung für ein angenehmes Raumklima ohne Luftzug.

Bilder: Unipor, München

Wohlfühlklima durch Flächenheizung

Gerd Meurer 4. November 2019

Wandheizungssysteme erwärmen oder kühlen Räume auf besonders angenehme Weise.
Bildquelle: WEM GmbH, Wandheizung

lageplan

Dauerbrummen

Josef Frey 30. Oktober 2019

Die Beeinträchtigungen durch tieffrequente Geräusche im Wohnumfeld, wie sie etwa von Luftwärmepumpen ausgehen, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zu den genauen Ursachen für das erhöhte Belästigungsempfinden liegen noch wenig Erkenntnisse vor. Ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes soll hierzu nun Licht ins Dunkel bringen.

Skizze: Umweltbundesamt

Solarfassade und Hypokaustenheizung – Teil 2

Achim Pilz 24. September 2019

Das Einfamilienhaus mit Yogastudio in Donzdorf ist ganz aus Holz konstruiert und erneuerbar geheizt. Eine Solarfassade leitet warme Luft in Hypokausten und wird von einem Grundofen unterstützt. Über einen Wärmetauscher wird das Brauchwasser erwärmt.
Teil 1 lesen…

Bild: Werner Grosse

„Runder Tisch Nachhaltiges Bauen“ Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Verband Baubiologie 9. August 2019

Der Verband Baubiologie hat am 12. Juni 2019 an der 29. Sitzung des „Runden Tisch Nachhaltiges Bauen“ teilgenommen. Ziel des VB ist es, durch eine regelmäßige Teilnahme baubiologische Themen an das „Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat“ zu adressieren.

Bild: BMI, www.bmi.bund.de

Lichtverschmutzung Russland

Lichtverschmutzung

Uwe Manzke 19. Juni 2019

Dauerstress für Flora und Fauna am Beispiel der LED-Straßenbeleuchtung. Der Earth Overshoot Day fiel 2018 auf den 1. August. So früh wie nie zuvor war damit jener Tag des Jahres erreicht, an dem der weltweite Ressourcenverbrauch die Regenerationsfähigkeit der Erde übersteigt. Bild: www.nasa.gov

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Energie + Haustechnik Sidebar

ANZEIGE
gesundes bauen und wohnen

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • lehrgang
  • webinar anzeige

Neueste Beiträge

Mit Holz oder Stein bauen?

4. Juli 2022

Buch: Mehr Gerechtigkeit!

3. Juli 2022

Artenschutz bei Sanierungen – Bauliche Lösungen für Nistkästen

24. Juni 2022

Interview mit Sven Kattner – Baubiologische Beratungsstelle IBN

19. Juni 2022

Terrassenbau Museum von Junghans mit 100-jährigen Eichenfenstern

11. Juni 2022

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2022

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen