• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Energie + Haustechnik

Energiesparendes Bauen und Sanieren ja, aber baubiologisch! So manches Gebäude ist energetisch perfekt (Passivhaus, Plusenergiehaus...) und zudem ausgestattet mit der neuesten Haustechnik, dennoch (oder gerade deshalb?) fühlt sich der Mensch darin nicht wohl. Was tun?

“Handys für die Umwelt” schont Ressourcen und fördert Umweltschutz

Deutsche Umwelthilfe e.V. 6. März 2019

Über 120 Millionen Handys und Smartphones schlummern ungenutzt in Deutschlands Schubladen. Genau vor unseren Nasen liegt ein tonnenschwerer Schatz, den wir nur heben müssen!

Bild: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Einfluss verschiedener Lüftungsarten auf die Luftqualität

Winfried Schneider, IBN 27. Februar 2019

CO2-Messungen im IBN-Gebäude: CO2 (Kohlenstoffdioxid) gilt als Leitparameter* der Raumluftqualität und kann in Innenräumen besonders bei Aufenthalt mehrerer Personen Werte erreichen, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinträchtigen.

Bilder und Grafiken: IBN

Wasserturm am Bodensee

Wasserturm am Bodensee

Stephan T. Bühler 21. Februar 2019

Wahrzeichen von Konstanz unsichtbar klimatisiert: Der denkmalgeschützte 34 Meter hohe Wasserturm in Stromeyersdorf wurde aufwändig saniert.

Fotos: Klima-Top GmbH

Gebäude-Energie-Gesetz (GEG)

Ulrich Bauer 19. Februar 2019

Referentenentwurf: Der Verband Baubiologie versteht sich als Partner für gesunde und nachhaltige Wohn- und Lebensräume unter Berücksichtigung baubiologischer Kriterien und ist enttäuscht über den Referenten-Entwurf zum Gebäude-Energie-Gesetz.

Wasserstoff tanken

Tankstelle der Zukunft

ZSW 7. Dezember 2018

Forschungsprojekt zur klimafreundlichen Mobilität: Immer mehr Autos haben künftig einen Elektromotor oder nutzen andere alternative Antriebe.Bild & Grafik: ZSW

Turnhalle mit viel Tageslicht nach Sanierung

Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht

Roman Alexander Jakobiak 5. Dezember 2018

Trotz der großen Bedeutung der Tageslichtnutzung für unsere Gesundheit und die Energieeffizienz von Gebäuden führt die thermische Sanierung der Gebäudehülle in der Praxis häufig zu einer erheblichen Einbuße an Tageslicht.

Bilder: Roman Alexander Jakobiak

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Energie + Haustechnik Sidebar

ANZEIGE
  • oekoplus baumarkt ökologisch
  • gesundes bauen und wohnen

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • Gemeinschaft
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Reduzieren Luftreiniger Viren?

17. Januar 2021

Wasserschäden in Gebäuden sanieren – Teil 1

10. Januar 2021

Buch: Schimmelschäden an Wänden und Decken

10. Januar 2021

Kalk für Gründerzeitfassade

7. Januar 2021

Einseitige Baumschäden mit Sichtverbindung zu Mobilfunksendern

7. Januar 2021

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Literaturtipps
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Menschen + Visionen
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autoren
  • Partner
  • Anzeigen + Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Offline-Nutzung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2021

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen