• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Energie + Haustechnik

Energiesparendes Bauen und Sanieren ja, aber baubiologisch! So manches Gebäude ist energetisch perfekt (Passivhaus, Plusenergiehaus...) und zudem ausgestattet mit der neuesten Haustechnik, dennoch (oder gerade deshalb?) fühlt sich der Mensch darin nicht wohl. Was tun?

„Runder Tisch Nachhaltiges Bauen“ Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Verband Baubiologie 9. August 2019

Der Verband Baubiologie hat am 12. Juni 2019 an der 29. Sitzung des „Runden Tisch Nachhaltiges Bauen“ teilgenommen. Ziel des VB ist es, durch eine regelmäßige Teilnahme baubiologische Themen an das „Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat“ zu adressieren.

Bild: BMI, www.bmi.bund.de

Lichtverschmutzung Russland

Lichtverschmutzung

Uwe Manzke 19. Juni 2019

Dauerstress für Flora und Fauna am Beispiel der LED-Straßenbeleuchtung. Der Earth Overshoot Day fiel 2018 auf den 1. August. So früh wie nie zuvor war damit jener Tag des Jahres erreicht, an dem der weltweite Ressourcenverbrauch die Regenerationsfähigkeit der Erde übersteigt. Bild: www.nasa.gov

Dank Luftkollektoren trockenes Feriendomizil

Josef Frey 6. Juni 2019

Wochenend- und Ferienhäuser – egal ob selbstgenutzt oder vermietet – stehen oft über viele Wochen im Jahr leer. In diesen Zeiträumen wird meist auch nicht gelüftet. Es droht ein feuchtklammes Raumklima, das sogar die Bausubstanz beeinträchtigen kann, bis hin zu Feuchtigkeitsschäden oder gar Schimmel. Luftkollektoren sorgen für einen regelmäßigen Luftaustausch, ohne dass sich jemand im Haus aufhält. Die Systeme versorgen sich dank eines Photovoltaikmoduls selbst mit der notwendigen Energie.

Bilder: GRAMMER Solar

Verschiedene Leutmittel

Glühbirne und Halogen weg, was nun?

Armin Demmler 8. April 2019

Energetisch ineffiziente Glüh- und Halogenbirnen sind fast gänzlich vom Markt verschwunden. Auf was sollte man als Endverbraucher, der in der Regel mit dem unglaublichen großen Lampenangebot überfordert ist, achten?

Bild: stockphoto-graf

Bauwende-Bündnis: Die Graue Energie in das GEG mit einbeziehen!

Bauwende e.V. 21. März 2019

Bauwende-Bündnis für Klimaschutz und Ressourcenschonung am Bau: Gemeinsame Stellungnahme von Akteuren im Bauwesen zum Entwurf des Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude (Gebäudeenergiegesetz – GEG)

Bild: IBN

“Handys für die Umwelt” schont Ressourcen und fördert Umweltschutz

Deutsche Umwelthilfe e.V. 6. März 2019

Über 120 Millionen Handys und Smartphones schlummern ungenutzt in Deutschlands Schubladen. Genau vor unseren Nasen liegt ein tonnenschwerer Schatz, den wir nur heben müssen!

Bild: Deutsche Umwelthilfe e.V.

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Energie + Haustechnik Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • kinskofer 12042021
  • Holzius 3
  • bioelectric
  • gesundes bauen und wohnen

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • Gemeinschaft
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Lehm – der unterschätzte Superbaustoff, Teil I

17. April 2021

Psychische Probleme bei Stadtkindern

17. April 2021

Buch: Upscaling Earth

17. April 2021

Interview mit Peter Sellinger – Baubiologische Beratungsstelle IBN

11. April 2021

Batteriespeicher: Der große Widerspruch – Teil III

11. April 2021

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Literaturtipps
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Menschen + Visionen
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autoren
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Offline-Nutzung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2021

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen