Dank Wärmedämmung mit Holzfasern und Zellulose, Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Erdsonden ist eine zum Wohnhaus umgebaute Kirche trotz hoher Räume energetisch bestens aufgestellt.
Bild: Johannes Maria Schlorke
Gesundes Bauen + Wohnen
Energiesparendes Bauen und Sanieren ja, aber baubiologisch! So manches Gebäude ist energetisch perfekt (Passivhaus, Plusenergiehaus...) und zudem ausgestattet mit der neuesten Haustechnik, dennoch (oder gerade deshalb?) fühlt sich der Mensch darin nicht wohl. Was tun?
Dank Wärmedämmung mit Holzfasern und Zellulose, Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Erdsonden ist eine zum Wohnhaus umgebaute Kirche trotz hoher Räume energetisch bestens aufgestellt.
Bild: Johannes Maria Schlorke
Wohnhaus aus Holz: Haus Jezussek ist baubiologisch konsequent, mit viel Lehm und naturbelassenen, schadstoffgeprüften und nachwachsenden Baustoffen wie Holz, Hanf und Holz-Lehm Dämmung gebaut. Diese Materialien schaffen ein gutes Raumklima und eine hohe Behaglichkeit. Mit beherrschbarer Technik wurden eine wirtschaftlich bestmögliche Autarkie und maximaler Umweltschutz erreicht.
Bilder: Stefan Schön
Das Verwaltungsgebäude der Firma Windkraft Simonsfeld ist nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und gesundheitlich optimiert geplant. Zudem erzeugt es die Energie, die es für das Gebäude benötigt, ausschließlich regenerativ – durch Sonne, Wind und Erdwärme.
Foto und Grafik: Reinberg Architekten
Geködert vom großen Versprechen der Unabhängigkeit, wird gerne der größere Speicher gewählt, suggeriert er doch einen höheren Eigenversorgungsanteil. Die Simulation verschiedener Szenarien und ihrer finanziellen Folgen führt jedoch zu ernüchternden Ergebnissen. Was am Ende auf der Strecke bleibt, sind der Klimaschutz, die CO2-Einsparung und der volkswirtschaftliche Nutzen. Versuch einer Aufklärung in drei Teilen.
Bild: www.giancarlozema.com
Die Motivation ist meist, etwas Gutes für den Klimaschutz zu tun und unabhängiger von Stromanbietern zu werden. Dass diese positive Motivation schamlos ausgenutzt wird, ist kaum vorstellbar. Doch es gibt noch andere Profiteure und Interessen. Ein Überblick über Effizienz und Nutznießer. Was am Ende auf der Strecke bleibt, sind der Klimaschutz, die CO2-Einsparung und der volkswirtschaftliche Nutzen. Versuch einer Aufklärung in drei Teilen.
Bild: www.giancarlozema.com
Das große Versprechen eines “Autarkiegrades” führt viele Hausbesitzer in die Irre und verleitet aufgrund fehlgeleiteter finanzieller Anreize zu klimapolitisch und ökonomisch irrationalem Handeln. Die Branche hat sich darauf eingestellt und profitiert davon. Was am Ende auf der Strecke bleibt, sind der Klimaschutz, die CO2-Einsparung und der volkswirtschaftliche Nutzen. Versuch einer Aufklärung in drei Teilen.
Bild: www.giancarlozema.com
Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2023
Cookie Einstellungen ändern