• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Energie + Haustechnik

Energiesparendes Bauen und Sanieren ja, aber baubiologisch! So manches Gebäude ist energetisch perfekt (Passivhaus, Plusenergiehaus...) und zudem ausgestattet mit der neuesten Haustechnik, dennoch (oder gerade deshalb?) fühlt sich der Mensch darin nicht wohl. Was tun?

batteriespeicher1

Batteriespeicher: Der große Widerspruch – Teil I

Friedemann Stelzer 30. März 2021

Das große Versprechen eines “Autarkiegrades” führt viele Hausbesitzer in die Irre und verleitet aufgrund fehlgeleiteter finanzieller Anreize zu klimapolitisch und ökonomisch irrationalem Handeln. Die Branche hat sich darauf eingestellt und profitiert davon. Was am Ende auf der Strecke bleibt, sind der Klimaschutz, die CO2-Einsparung und der volkswirtschaftliche Nutzen. Versuch einer Aufklärung in drei Teilen.

Bild: www.giancarlozema.com

Wasserrad in Prien

Stromversorgung mit Wasserkraft – Schulprojekt

IBN 28. Februar 2021

Auf dem Dach der Freien Waldorfschule in Prien am Chiemsee wurde 2003 die erste Solaranlage der Stadt installiert. 2016 wurde sie durch ein kleines Wasserkraftwerk im nahen Mühlbach ergänzt: Maximale Leistung = 10 kWh, Jahresleistung = ca. 40.000 kWh.

Bilder: IBN

mobilfunk

Wie Digitalisierung und Mobilfunk zur Klimakrise beitragen

Werner Thiede 1. Februar 2021

„Jede digitale Operation hinterlässt ihren CO2-Fußabdruck, der inzwischen insgesamt auf weltweit zwei Milliarden Tonnen pro Jahr angewachsen ist. Das entspricht dem doppelten des globalen Flugverkehrs.“

Dr. Prof. Christoph Meinel, Professor für Internet Technologien und Systeme
Bild: AdobeStock,Rawf8

Sonnenhaus

Sonnenhaus in Werne

Stephan Becker 20. November 2020

Energie gestalten und Architektur erlebbar machen: Mit dem Wunsch, ein Sonnenhaus zu bauen, ist unsere Baufamilie zu uns ins Büro gekommen. Nach mehreren Anläufen konnte in Werne (Nordrhein-Westfalen) ein passendes Grundstück gefunden werden. Berichtet werden soll vom Bau und den ersten beiden Jahren der Nutzung.

Bild: Olaf Heil Fotodesign

portal

Biohof Eselsburg – Energieversorgung

Achim Pilz 8. November 2020

Der ästhetische Hofladen der Hofgemeinschaft Biotal Eselsburg ist aus organischen Baumstützen und Rundhölzern konstruiert und mit Stroh gedämmt. Geheizt wird er mit der Abwärme vom Kühlen der Biowaren. Kältemittel ist das klimaschonende Propen. Eine Photovoltaikanlage und ein Batteriespeicher liefern ökologisch Energie.

Bild: Biotal Eselsburg

Graue Energie

Neubau: 50 % des Energiebedarfs ist Graue Energie

IBN 8. September 2020

Graue Energie: Der entscheidende Hebel für Klimaschutz beim Bauen

Bild: AdobeStock, wetzkas

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Energie + Haustechnik Sidebar

ANZEIGE
  • oekoplus baumarkt ökologisch
  • gesundes bauen und wohnen

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Historisches Doppelhaus baubiologisch restauriert

20. Mai 2022

Was ist wirtschaftlicher: Solarthermie oder Photovoltaik?

15. Mai 2022

Buch: Sanierung von Hochwasserschäden

15. Mai 2022

Baukosten senken mit baubiologischen Materialien

6. Mai 2022

Mit natürlichen Baustoffen zum Effizienzhaus 85

29. April 2022

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2022

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen