• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baustoffe + Bauphysik

Die Natur schenkt uns viele perfekte Baustoffe, die gesund, nachhaltig und schön sind. Um damit lange und schadenfrei Freude zu haben, sind Kenntnisse zu deren Eigenschaften und zu allen Teilgebieten der Bauphysik wichtig, also zum Raumklima, winterlichen, wie sommerlichen Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz/Raumakustik, Tageslicht u.a.

Holzkeller

Keller aus Holz

Rüdiger Sinn 26. August 2019

Schnell und ökologisch: Günther Wolff möchte am liebsten alles in Holz bauen, auch den Keller. Sein neuestes Projekt ist ein Keller aus Holzelementen, das macht das Bauen noch ökologischer und schneller. Allerdings kann nicht überall ein Holzkeller gebaut werden.

Bilder: Rüdiger Sinn

Ziegelkeller im Bau

Keller aus Ziegel

Winfried Schneider, IBN 21. August 2019

Bewährte Bauweise: Keller müssen nicht zwingend aus Stahlbeton sein, sondern können z. B. auch mit Mauerziegeln erstellt werden. Dies hat i. d. R. Vorteile, wie geringere Neubaufeuchte, besseres Raumklima, Erstellung ohne Außendämmung (Perimeterdämmung), bessere Ökobilanz.

Foto: Leipfinger Bader / Unipor

Naturunterrichtsgebäude mit Reetplatten

Vorzeigeprojekt aus Reet, Lehm, Stroh, Sägespäne…

IBN 3. Juli 2019

Früher hat Trutz Neubarth als Landwirt auf Lehmböden geackert, heute errichtet er als Lehmbauer mit Jugendlichen ökologische Gebäude mit den Baustoffen der Natur: Reet (= Schilfrohr), Lehm, Stroh, Sägespäne… Sein neuestes Projekt ist ein begrüntes Natur-Unterrichtshaus. Es bildet den krönenden Abschluss der EU-Sozialfondsinitiative „Auf dem Weg zum Biobauernhof“.

Bilder: Hiss Reet Schilfrohrhandel GmbH/NEUBARTH

Masterarbeit – Baubiologische Untersuchung von Stroh als Baustoff

Eyleen Göbel 24. Juni 2019

Bei meiner Masterarbeit hatte ich die Möglichkeit, mich intensiv mit dem ökologischen Baustoff Stroh zu beschäftigen. Es hat mir sehr viel Freude bereitet und meine Ergebnisse haben bestätigt, dass Stroh ein guter ökologischer Baustoff ist, welcher zukünftig noch mehr an Bedeutung gewinnen sollte. Bild: Eyleen Göbel

Gestalten mit Kalk

Achim Pilz 29. Mai 2019

Bunte Schmetterlinge: Die französische Kalkspezialistin Solène Delahousse gibt ihre Erfahrungen in lebendigen Kursen weiter. Im Wangeliner Garten, dem größten Lehr- und Erlebnisgarten Norddeutschlands, stellte sie einen Kalkaußenputz aus Baustellenmörtel her und führte Freskomalereien, Kalkanstriche, sowie einen Glanzputz aus.

Bilder: Martina Wende

Brennende Steckdose

Brandschutz und Baubiologie

Josef Frey 23. April 2019

Der Brandschutz hat mit Recht einen hohen Stellenwert. Jedoch findet aus nicht nachvollziehbaren Gründen folgender von der Baubiologie seit Jahrzehnten angemahnter Sachverhalt wenig Beachtung: Im Brandfall wird das Leben der Menschen häufig nicht unmittelbar von Feuer und Hitze bedroht, sondern durch giftige Ausgasungen und erhebliche Rauchentwicklungen z.B. beim Verschwelen von Kunststoffen.

Bild: Parilov

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to page 9
  • Go to page 10
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Baustoffe + Bauphysik Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • oekoplus 18072022
  • lehrgang

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Haus aus Stroh und Lehm – Musterbeispiel für zukunftsfähiges Bauen

5. August 2022

Buch: Naturkeller

5. August 2022

LED-Röhren statt Leuchtstoffröhren?

25. Juli 2022

Hochfrequenz-Abschirmfarben auf dem Prüfstand

25. Juli 2022

Klimaschutz durch Fassadenbegrünung

19. Juli 2022

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2022

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen