• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baustoffe + Bauphysik

Die Natur schenkt uns viele perfekte Baustoffe, die gesund, nachhaltig und schön sind. Um damit lange und schadenfrei Freude zu haben, sind Kenntnisse zu deren Eigenschaften und zu allen Teilgebieten der Bauphysik wichtig, also zum Raumklima, winterlichen, wie sommerlichen Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz/Raumakustik, Tageslicht u.a.

workbox dach

Experimentalgebäude „Workbox“

IBN 13. Dezember 2020

Zum Thema Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen setzt ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Bonn, der Alanus Hochschule und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an. Auf dieser Basis entstand auch ein komplett aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigtes Mini-Haus, die so genannte „workbox“.

Bilder: Volker Lannert / Uni Bonn

Holzständerbauweise

Trocknungsreserve im Holzbau

Frank-Stefan Meyer 26. September 2020

Feuchteschutz mit Netz und doppeltem Boden: Manche Gerüchte halten sich hartnäckig, obwohl sie seit Jahren widerlegt sind. Im Holzbau lauten zwei davon: „Mit einem sd-Wert von 100 m innen ist die Konstruktion nachweisfrei“ und „solange der innere sd-Wert den äußeren um das sechsfache übersteigt, liege ich auf der sicheren Seite“. Leider sind dies gefährliche Weisheiten, die immer wieder zu Bauschäden führen. Warum das so ist, zeigen wir im Folgenden auf.

Bild: AdobeStock, Ingo Bartussek

Hanf – Baustoff der Zukunft

Reinhold Straub 20. Juli 2020

Hanf bietet im Wesentlichen zwei Rohstoffe für Bau- und Dämmstoffe. Zum einen die außenliegende Hanffaser und zum anderen den holzigen Kern der Stängel, die sogenannten Hanfschäben. Hanffasern werden als Wärmedämmung verwendet. Man kann mit Hanf aber auch massiv bauen.

Bild: hanfingenieur.de

Haus Minke

Pionier des Ökologischen Bauens

IBN 16. Juni 2020

Prof. Dr.-Ing. Gernot Minke blickt auf ein schaffensreiches Leben als Hochschullehrer, Forscher, Architekt, Fachbuchautor und Künstler zurück. Gründe genug, um mit diesem Interview einen Überblick über sein Schaffen zu geben.

Bilder: Gernot Minke

Baustoffrecycling – verkaufen statt wegwerfen!

Josef Frey 8. Juni 2020

Ressourcenverschwendung ist ein großes Thema in unserer Wegwerfgesellschaft. Anstatt Weltuntergangszenarien heraufzubeschwören und Schuldige zu suchen, ist es zielführender, Alternativen und Lösungen aufzuzeigen. Dass dies auch im Bausektor möglich ist, zeigen die nachfolgenden Beispiele.

Bild: AdobeStock, HildaWeges

Ziegelsteine

Klimaneutrale Ziegel – Greenwashing oder Fakt?

Winfried Schneider, IBN 5. Mai 2020

Der Ziegelbau hat sich enorm weiter entwickelt. So gibt es beispielsweise längst Ziegel, mit welchen man ohne zusätzliche Wärmedämmung der Wände Passivhäuser bauen kann. Auch der Energiebedarf zur Herstellung der Ziegel konnte erheblich reduziert werden. Nun bieten einige Hersteller „klimaneutrale Ziegel“ an. Was ist damit gemeint und was ist davon zu halten?

Bild: Verschiedene Ziegelanbieter

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 10
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Baustoffe + Bauphysik Sidebar

ANZEIGE
  • lehrgang
  • oekoplus 18072022
  • webinar anzeige

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Haus aus Stroh und Lehm – Musterbeispiel für zukunftsfähiges Bauen

5. August 2022

Buch: Naturkeller

5. August 2022

LED-Röhren statt Leuchtstoffröhren?

25. Juli 2022

Hochfrequenz-Abschirmfarben auf dem Prüfstand

25. Juli 2022

Klimaschutz durch Fassadenbegrünung

19. Juli 2022

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2022

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen