Steigende Ansprüche im Umweltschutz und in der Denkmalpflege haben zu einer Wiederentdeckung tonhaltiger Abdichtungen von Mauerwerk geführt. Forschungen zeigen Möglichkeiten, die historische Technik auch aktuell anzuwenden.
Bild: Dernoton
Gesundes Bauen + Wohnen
Die Natur schenkt uns viele perfekte Baustoffe, die gesund, nachhaltig und schön sind. Um damit lange und schadenfrei Freude zu haben, sind Kenntnisse zu deren Eigenschaften und zu allen Teilgebieten der Bauphysik wichtig, also zum Raumklima, winterlichen, wie sommerlichen Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz/Raumakustik, Tageslicht u.a.
Steigende Ansprüche im Umweltschutz und in der Denkmalpflege haben zu einer Wiederentdeckung tonhaltiger Abdichtungen von Mauerwerk geführt. Forschungen zeigen Möglichkeiten, die historische Technik auch aktuell anzuwenden.
Bild: Dernoton
Das leimfreie Passivhaus mit hohem Vollholzanteil kommt ohne Folien wie z.B. Dampfbremsen aus. Das Raumklima verbessern Lehmputz und -steine sowie eine Flächenheizung. Heizwärme und Warmwasser wird mit Strom erzeugt. Photovoltaik, Wärmepumpe und Batteriespeicher erhöhen die Eigenstromquote.
Bild: Stefan Veres
435 Jahre Umnutzung: Das Ensemble eines Fachwerkhauses von 1582 und eines Backsteingebäudes von 1903 wurde in jahrelanger Handarbeit zu einem Wohnhaus, Fotostudio und Hotel saniert. Heute sind die zuletzt als Handschuhmanufaktur genutzten Gebäude wieder historisch stimmig.
Fotos: Jan Kobel
Erprobte Lehmbauteile wie Lehmmauerwerk, Stapeltechnik, Innendämmung, Trockenbauplatten, Brand- und Schallschutz sowie Abdichtungen ergänzen einen nachhaltigen Holzbau.
Bilder: Schauer + Volhard Architekten BDA
„Ökobeton“, „grüner Beton“, „nachhaltiger Beton“: Immer öfter hört man von ökologischeren Betonvarianten. Aber was steckt hinter diesen Begriffen? Werden bei der Herstellung wirklich weniger CO2-Emissionen verursacht als bei Standardbeton? Wie steht es um Festigkeit und Dauerhaftigkeit?
Wie an Jahrhunderte altem Fachwerk sowie innovativen Holzhäusern zu sehen, genügt für Lehmbauteile i.d.R. einfacher baulicher Feuchteschutz. Die einmalige Kapillarität von Lehm hält die umgebenden Baustoffe trocken.
Bilder: Schauer + Volhard Architekten BDA
Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2022
Cookie Einstellungen ändern