• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baustoffe + Bauphysik

Die Natur schenkt uns viele perfekte Baustoffe, die gesund, nachhaltig und schön sind. Um damit lange und schadenfrei Freude zu haben, sind Kenntnisse zu deren Eigenschaften und zu allen Teilgebieten der Bauphysik wichtig, also zum Raumklima, winterlichen, wie sommerlichen Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz/Raumakustik, Tageslicht u.a.

Baustoffrecycling – verkaufen statt wegwerfen!

Josef Frey 8. Juni 2020

Ressourcenverschwendung ist ein großes Thema in unserer Wegwerfgesellschaft. Anstatt Weltuntergangszenarien heraufzubeschwören und Schuldige zu suchen, ist es zielführender, Alternativen und Lösungen aufzuzeigen. Dass dies auch im Bausektor möglich ist, zeigen die nachfolgenden Beispiele.

Bild: AdobeStock, HildaWeges

Ziegelsteine

Klimaneutrale Ziegel – Greenwashing oder Fakt?

Winfried Schneider, IBN 5. Mai 2020

Der Ziegelbau hat sich enorm weiter entwickelt. So gibt es beispielsweise längst Ziegel, mit welchen man ohne zusätzliche Wärmedämmung der Wände Passivhäuser bauen kann. Auch der Energiebedarf zur Herstellung der Ziegel konnte erheblich reduziert werden. Nun bieten einige Hersteller „klimaneutrale Ziegel“ an. Was ist damit gemeint und was ist davon zu halten?

Bild: Verschiedene Ziegelanbieter

Haus mit farbigen Sanden

Kalkputz mit farbigen Sanden

Ron Radam 4. Mai 2020

Innovation mit altbewährtem Material: Für Kalk-Sand-Putze werden Sande aus verschiedenen Regionen Deutschlands verwendet, die von Natur aus farbig sind. Es werden also keine Farbpigmente hinzugefügt.

Bilder: Ron Radam

flugzeug

Wohnen in Holz kompensiert rund 50 Flüge nach Mallorca

Günther Hartmann 17. März 2020

Der bayerische Zimmererverband ließ untersuchen, welche Bedeutung der Baustoff Holz beim Klimaschutz tatsächlich hat. Um aussagekräftige Zahlen zu erhalten, wurden der Architekt und Softwareentwickler Holger König und die Architekturprofessorin Annette Haffner beauftragt, drei in Holzbauweise errichtete Geschosswohnungsbauten im Rahmen einer Lebenszyklusanalyse zu untersuchen.

Bild: Andreas Morlok/pixelio.de

verordnung baubprodukte

Bauproduktenverordnung: Gefahren für den Verbraucher

Ulrich Bauer 26. Februar 2020

Ziel der seit Juli 2013 gültigen EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO) ist es, den freien Verkehr und die uneingeschränkte Vermarktung von Bauprodukten im Binnenmarkt der EU zu fördern. Die CE-Kennzeichnung *) für Bauprodukte ermöglicht den Verkauf, allerdings ist dadurch nicht gewährleistet, dass damit gekennzeichnete Produkte auch in Deutschland verbaut werden dürfen.

Bild: AdobeStock, DOC RABE Media

farbe

Ökologische Farben im Trend

IBN 30. Januar 2020

Der Farb- und Materialwahl kommt in der Baubiologie seit jeher eine große Bedeutung zu. Die exponierten Oberflächen sind dem Menschen sehr nahe und Schadstoffe können entsprechend leicht in die Raumluft gelangen. Sehr erfreulich sind deshalb die Ergebnisse der Nachfragetrends im Bereich der Farben und Trockenbaumaterialien, die ökologischen Produkten eine stärkere Nachfrage prognostizieren.

Foto: Baubiologische Raumgestaltung IBN

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Baustoffe + Bauphysik Sidebar

ANZEIGE
  • lehrgang
  • webinar anzeige
  • Holzius 3

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • lehrgang
  • Salem international gemeinnützig

Neueste Beiträge

Gestalten mit Naturfarben und Naturputzen

28. Februar 2021

Stromversorgung mit Wasserkraft – Schulprojekt

28. Februar 2021

Gesundheitliche Probleme durch Schimmel in der Schule?

22. Februar 2021

Forschungsbericht: Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude

22. Februar 2021

Sandtiere – Hocker aus Lehm

14. Februar 2021

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Literaturtipps
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Menschen + Visionen
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autoren
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Offline-Nutzung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2021

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen