• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie + Nachhaltigkeit

Ziel der Baubiologie ist es, eine gesunde, nachhaltige, schöne und soziale Wohn- und Arbeitsumwelt zu schaffen. Hier finden Sie Beiträge, die den dafür nötigen fachübergreifenden und ganzheitlichen Ansatz gut widerspiegeln.

baubiologie ibn

Baubiologische Agenda 2025

IBN 15. Februar 2020

Im Rahmen des globalen Umwelt- und Klimaschutzes sind auch im Bauwesen Veränderungen von entscheidender Bedeutung nötig. Erfahrene Baubiolog*innen und Institutionen haben 18 Ziele formuliert, deren weitgehende Umsetzung bis 2025 realistisch ist. Machen auch Sie mit, damit eine gesunde, nachhaltige und damit zukunftsfähige gebaute Umwelt im Einklang mit der Natur entsteht!

Bild: IBN

grafic co2

Baubiologie und Wissenschaftskommunikation

Ameline Fauchon 3. Februar 2020

Die Baubiologie sieht es als eine ihrer wichtigsten Aufgaben, baubiologisch relevante wissenschaftliche Studien und Forschungsergebnisse auszuwerten und die dabei gewonnenen Erkenntnisse in Lehre und Öffentlichkeitsarbeit allgemeinverständlich zu vermitteln, also „Wissenschaftskommunikation“ zu betreiben – höchste Zeit, diesen Begriff mal genauer zu durchleuchten.

Bild: AdobeStock, cabado

klimaschutz

Baubiologie, Umwelt- und Klimaschutz

IBN 13. Januar 2020

Endlich geht ein Ruck durch die globale Gesellschaft. Alle Welt redet von Umwelt- und Klimaschutz, ganz besonders die Jugend. Dabei geht es aber fast immer um Energie, Industrie, Verkehr oder Nahrungsmittel, aber selten um den Bausektor. Ist hier also alles in Ordnung? Bauen und Wohnen wir bereits nachhaltig? Leider ganz und gar nicht.

Bild: klimafakten.de

klimaschutz

Baubiologen von morgen

Josef Frey 12. November 2019

Im Rahmen der Shell Jugendstudie 2019 wurden 2.572 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren bezüglich ihrer Ansichten, Lebensbedingungen und Erwartungen zu verschiedenen Themen befragt. Daraus lassen sich wertvolle gesellschaftspolitische Tendenzen und Strömungen erkennen – auch für die Zukunft der Baubiologie!

Bild: Animaflora PicsStock

baubiologie

Was ist Baubiologie?

Achim Pilz 11. November 2019

Interview mit Arch. Winfried Schneider, Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Bild: AdobeStock, tonktiti

wie umweltbewusst sind wir

Umweltbewusstsein in Deutschland

IBN 17. Oktober 2019

Seit 1996 wird regelmäßig die Entwicklung des Umweltbewusstseins und Umweltverhalten durch eine repräsentative Bevölkerungsumfrage erforscht. Die Umweltbewusstseinsstudie 2018 zeigt klar auf, dass der Stellenwert von Umwelt- und Klimaschutz in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen ist. Die Energiewende ist in den Köpfen der Menschen angekommen und ein grundlegender Politikwechsel von allen Akteuren wird erwartet.

Bild: Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 (BMU/UBA 2019)

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Baubiologie + Nachhaltigkeit Sidebar

ANZEIGE
  • oekoplus 18072022
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • michael mark 23112022

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen
  • Gemeinschaft
  • lehrgang
  • Salem international gemeinnützig

Neueste Beiträge

Gerüche aus Bauprodukten

27. Januar 2023

Buch: Lehrbuch der Bauphysik

27. Januar 2023

Handwerkliche Fassadensanierung mit Kalk

19. Januar 2023

Flexibel durch die Zeit – Leben in einer Senioren-WG

14. Januar 2023

Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizen

9. Januar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen