• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Architektur + Handwerk

Beispiele realisierter baubiologischer und "preis-werter" Neubau- oder Sanierungsprojekte sowie handwerklicher wie künstlerischer Ausführungen.

Japanisches Teehaus in Karlsruhe

Kazuhisa Kawamura 25. Juli 2019

Im neuen Teehaus des japanischen Gartens Karlsruhe lässt sich vollendete Ästhetik bis in kleinste Details erleben. Es ist mit – teilweise weiterverarbeiteten – Naturbaustoffen gestaltet und handwerklich präzise ausgeführt.

Bilder: Kazuhisa Kawamura

Bar

Rückzugsort inmitten alpiner Landschaft

IBN 23. Juli 2019

Mit der Erweiterung der Zallinger Hütte auf der Seiser Alm in Südtirol entstand auf 2.200 m Höhe ein neues Modell der Gastwirtschaft im Rahmen des nachhaltigen Tourismus.

Bilder: Alex Filz

Blick aufs Meer

Tiny Living in Barcelona – Ausbau einer Wohnung

Herbert Gebhardt 10. Juli 2019

Dank architektonischer Tricks genügt einer vierköpfigen Familie eine nur 55 m² große Wohnung. Ihr baubiologischer Ausbau schafft vielfältig nutzbare Räume.

Bilder: Herbert Gebhardt

Wohnen und Yoga im Holzbausystem

Achim Pilz 13. Juni 2019

Das Einfamilienhaus mit Yogastudio in Donzdorf ist ganz aus Holz konstruiert. Selbst die Bodenplatte besteht aus Holz. Gedämmt ist es mit Holzfasern und Schaumglas.

Bilder: Werner Grosse

Bionik und Baubiologie

Peter Reinhardt 16. Mai 2019

In der Bionik werden von der belebten Natur ausgebildete Strukturen und Prozesse erforscht und die so gewonnenen Erkenntnisse auf Produkte oder auch Bauweisen übertragen. Die Bionik (BIOlogie + TechNIK) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, in der u.a. Biologen, Physiker und andere Naturwissenschaftler mit Ingenieuren, Architekten und Designern zusammenarbeiten. Baubionik oder Architekturbionik, die auch als „natürliches Bauen“ bezeichnet wird, gilt als Teilbereich der Bionik und auch der Baubiologie.

Bild: ICD Universität Stuttgart

Strohanlieferung

Mehrfamilienhaus mit Stroh gedämmt

Peter Streiff 7. Mai 2019

40 Jahre klimaneutral: In Verden entstand ein Mehrfamilienhaus in Holz-/Stroh-Bauweise mit einem überzeugenden Material- und Energiekonzept: mit Stroh hoch wärmegedämmte Gebäudehülle, passive und aktive Sonnenenergienutzung, großer Strom- und Solarwärmespeicher.
Nach einer umfassenden Ökobilanzberechnung wird das Gebäude in seinen ersten 40 Jahren klimaneutral sein und auch danach sehr wenig CO2 verursachen.

Bilder: Ulrich Steinmeyer

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Architektur + Handwerk Sidebar

ANZEIGE
  • lehrgang
  • bioelectric
  • webinar anzeige
  • Holzius 3
  • kinskofer 12042021

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Lehm – der unterschätzte Superbaustoff, Teil I

17. April 2021

Psychische Probleme bei Stadtkindern

17. April 2021

Buch: Upscaling Earth

17. April 2021

Interview mit Peter Sellinger – Baubiologische Beratungsstelle IBN

11. April 2021

Batteriespeicher: Der große Widerspruch – Teil III

11. April 2021

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Literaturtipps
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Menschen + Visionen
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autoren
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Offline-Nutzung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2021

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen