• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Wandheizung

Wandheizung – Warmwasser oder Elektro?

Winfried Schneider, IBN 27. November 2022

Neben wasserführenden Wandheizungen werden immer öfter auch elektrische Wandheizungen angeboten. Was ist davon zu halten? Wie sieht’s mit dem Elektrosmog aus?

Bilder: Christian Blank

Haus aus Stroh und Lehm – Musterbeispiel für zukunftsfähiges Bauen

Achim Pilz 5. August 2022

Die Sanierung des über 100 Jahre alten Bauernhauses für eine fünfköpfige Familie ist ein Musterbeispiel für ökologisches, enkeltaugliches Bauen. Der Bauherr und Zimmerermeister mahlte dafür eigenes Stroh und blies damit Dach und Außenwände aus.

Foto: Achim Pilz

Wandheizung in OP-Räumen

IBN 4. Dezember 2019

Robust und effizient: Aufwändige Technik und hoher Platzbedarf in Operationsräumen erfordern auch moderne Heizsysteme: Aus diesem Grund setzt das Berliner Sankt Gertrauden-Krankenhaus bei seiner Modernisierung auf eine Flächenheizung. Der Einbau der Heizelemente erfolgt dabei in einer auf der Innenseite der Außenwand angeordneten Verblendschale aus Ziegelplatten. Durch die gleichmäßig abgegebene Strahlungswärme sorgt die Wandheizung für ein angenehmes Raumklima ohne Luftzug.

Bilder: Unipor, München

Wohlfühlklima durch Flächenheizung

Gerd Meurer 4. November 2019

Wandheizungssysteme erwärmen oder kühlen Räume auf besonders angenehme Weise.
Bildquelle: WEM GmbH, Wandheizung

Haupt-Sidebar

Energie + Haustechnik Sidebar

ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen
  • oekoplus 18072022
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • michael mark 23112022

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • lehrgang
  • webinar anzeige

Neueste Beiträge

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

20. März 2023

Hackschnitzelkessel mit Feinstaubfilter nachgerüstet

10. März 2023

Interview mit Stefanie Conjé – Baubiologische Beratungsstelle IBN

3. März 2023

Buch: Handbuch Lehmbau

3. März 2023

Funkende Verbrauchszähler und Smart Metering – was kann ich tun?

24. Februar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen