• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Wärmedämmung

Wärmedämmverbundsystem ohne Biozide

Olaf Kruse 12. November 2021

Neue oder modernisierte Fassaden sollen für lange Zeit sauber und algenfrei bleiben. Mineralische Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) verbessern durch natürliche Rohstoffe die Hemmwirkung gegen Algen- und Pilzbewuchs.

Fotos: Xella

Baumrinde als Dämmstoff der Zukunft

Antón Nothegger 1. Oktober 2021

Innovativ, regional und nachwachsend: Aus Baumrinde wurde eine Dämmplatte entwickelt, die als Wandverkleidung ein absolutes Novum darstellt. Zukunftsweisende Studienergebnisse stoßen auf großes wissenschaftliches und wirtschaftliches Interesse. Interview mit Günther Kain, dem Entwickler der Dämmplatte aus Baumrinde.

Bilder und Grafik: Günther Kain

Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht

Roman Alexander Jakobiak 5. Dezember 2018

Trotz der großen Bedeutung der Tageslichtnutzung für unsere Gesundheit und die Energieeffizienz von Gebäuden führt die thermische Sanierung der Gebäudehülle in der Praxis häufig zu einer erheblichen Einbuße an Tageslicht.

Bilder: Roman Alexander Jakobiak

Mineralfasern: Entsorgung strenger geregelt

IBN 30. November 2018

Künstliche Mineralwolle, die vor 1998 produziert wurde, steht im Verdacht, eine krebserregende Wirkung zu haben und wurde daher mit Jahresbeginn als gefährlicher Abfall eingestuft.

Bild: FMI Fachverband Mineralwollindustrie, Lizenz: CreativCommons CCBY-Sa4.0

Ökologische Dämmstoffe: Große Zufriedenheit

IBN 30. November 2018

Eigenheimbesitzer, die auf ökologische Dämmstoffe gesetzt haben, sind zu 95 % mit dem Ergebnis zufrieden.

Grafik:co2online

Öko-sozialer Dämmstoff aus Afrika

Moritz Hartmann 3. September 2018

Hilfe zur Selbsthilfe: Dieser Beitrag handelt von einer ganz besonderen Initiative, welche Jugendliche in Gambia in Lohn und Brot bringt.

Fotos: Karl Schock

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Baustoffe + Bauphysik Sidebar

ANZEIGE
  • lehrgang
  • oekoplus baumarkt ökologisch
  • webinar anzeige

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Historisches Doppelhaus baubiologisch restauriert

20. Mai 2022

Was ist wirtschaftlicher: Solarthermie oder Photovoltaik?

15. Mai 2022

Buch: Sanierung von Hochwasserschäden

15. Mai 2022

Baukosten senken mit baubiologischen Materialien

6. Mai 2022

Mit natürlichen Baustoffen zum Effizienzhaus 85

29. April 2022

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2022

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen