• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Urban Mining

Geschäft mit alten Baustoffen boomt

Yannick Sonntag 15. Januar 2022

Kann man mit alten Baustoffen Geld verdienen anstatt sie teuer zu entsorgen? Ja das geht sehr gut und ist ganz im Sinne der Baubiologie. Wie es geht, zeigt Martin Blöcher mit Holz aus dem Rückbau von alten Fachwerkhäusern und Ruinen. Was gibt es besseres, als mit Materialien zu bauen oder einzurichten, die nach Gebrauch mehr wert sind, als sie einst gekostet haben?

Bilder: Martin Blöcher

Buch: Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen

IBN 31. Juli 2021

Wie können wir zukünftige Bauaufgaben sozial, ökonomisch und ökologisch bewältigen, um unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden?

Buch: Atlas Recycling – Gebäude als Materialressource

IBN 22. Mai 2021

Heute geht es weniger um Einsparpotenziale als vielmehr um Wege, die immensen Rohstoffvorkommen im Gebäudebestand „aktiv“ zu halten. Es geht also um den intelligenten Einsatz von Ressourcen, die Recyclingfähigkeit von Konstruktionen, ein kreislauffähiges Bauen, kurz: „Urban Mining“ im Bauwesen. Dies erfordert einen Wertewandel und ein grundsätzliches Umdenken in Planung und Ausführung.

Baustoffrecycling – verkaufen statt wegwerfen!

Josef Frey 8. Juni 2020

Ressourcenverschwendung ist ein großes Thema in unserer Wegwerfgesellschaft. Anstatt Weltuntergangszenarien heraufzubeschwören und Schuldige zu suchen, ist es zielführender, Alternativen und Lösungen aufzuzeigen. Dass dies auch im Bausektor möglich ist, zeigen die nachfolgenden Beispiele.

Bild: AdobeStock, HildaWeges

Haupt-Sidebar

Baustoffe + Bauphysik Sidebar

ANZEIGE
  • lehrgang
  • webinar anzeige
  • oekoplus 18072022
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • michael mark 23112022

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Gerüche aus Bauprodukten

27. Januar 2023

Buch: Lehrbuch der Bauphysik

27. Januar 2023

Handwerkliche Fassadensanierung mit Kalk

19. Januar 2023

Flexibel durch die Zeit – Leben in einer Senioren-WG

14. Januar 2023

Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizen

9. Januar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen