Drei Senioren mit einem gemeinsamen Wunsch: ein Häuschen für sich, so natürlich wie möglich, so flexibel wie nötig. So entstand diese Senioren-WG mit Strohdämmung, Lehmputz und ganz viel Holz.
Bilder: Michael Welle
Gesundes Bauen + Wohnen
Drei Senioren mit einem gemeinsamen Wunsch: ein Häuschen für sich, so natürlich wie möglich, so flexibel wie nötig. So entstand diese Senioren-WG mit Strohdämmung, Lehmputz und ganz viel Holz.
Bilder: Michael Welle
Das Wissen um Strohballenbau hat sich in den letzten Jahrzehnten auf Basis vieler Pionierprojekte etabliert. Der Frage, wie sich diese Erfahrungen in die Breite tragen lassen, geht ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth nach, das sich mit regionalen Wandelprozessen beschäftigt.
Bild: Lisa Würzebesser
Der Strohballenbau etabliert sich zunehmend zu einer faszinierenden, technisch ausgereiften und anerkannten Bauweise. Mit Strohballen werden nicht nur Ein- und Zweifamilienhäuser gebaut, sondern auch mehrstöckige Wohn- und Bürogebäude, Kindergärten, Schulen sowie Gewerbebauten. Ohne den Fachverband Strohballenbau e.V. (FASBA) wäre der Strohballenbau nicht da, wo er heute ist.
Fotos: Dittmar Hecken
Die Architekt*innen des Strohballen-Hauses einsB in Weimar verwirklichen sich mit lasttragender Strohballenbauweise und Lowtech ihren Traum von einem ökologischen, regionalen, nachhaltigen und gesunden Zweifamilienhaus.
Bild: Florian Hoppe
Prof. Dr.-Ing. Gernot Minke blickt auf ein schaffensreiches Leben als Hochschullehrer, Forscher, Architekt, Fachbuchautor und Künstler zurück. Gründe genug, um mit diesem Interview einen Überblick über sein Schaffen zu geben.
Bilder: Gernot Minke
Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2023
Cookie Einstellungen ändern