• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Stampflehm

Stampflehmhaus Falkensee

Gereon Legge 22. Mai 2021

Stampflehm ist eine Bauart, die uns mit dem Boden verbindet und sich hervorragend für ein gemeinschaftliches Bauen eignet. Unser Gartenhaus in Falkensee bei Berlin haben wir deshalb in traditioneller Schalungstechnik in Kombination mit moderner Vorfertigung gestampft.

Bild: Gereon Legge

Handwerkliche Oberflächen mit Lehm

Achim Pilz 7. Januar 2021

Edel und dauerhaft: Heute wird immer häufiger mit Lehm gestaltet. Er gilt als das ökologische Material überhaupt und verbessert das Raumklima, wie Studien belegen. In einem Wohnhaus und Büro schafft Emmanuel Helmut damit Kunstwerke ganz unterschiedlicher Körnung auf Böden, Wänden und einem Ofen. Hier verrät er Ausführungstricks.

Bilder: Achim Pilz

NaturInfoZentrum – Stampflehm und Eisspeicher

Achim Pilz 23. März 2020

Das NaturInfoZentrum hat ein innovatives Energiekonzept. Die Fassade wechselt zwischen raumhohen Verglasungen, gedämmten Holzständerwänden und in Selbsthilfe erstellten Stampflehmwänden. Luftröhrenkollektoren, Wärmepumpe und ein Eisspeicher versorgen die Fußbodenheizung.

Bild: Achim Pilz

Haupt-Sidebar

Architektur + Handwerk Sidebar

ANZEIGE
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • webinar anzeige

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • oekoplus 220523
  • Mensch und Architektur
  • gesundes bauen und wohnen
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Interview mit Frank-Stefan Meyer – Baubiologische Beratungsstelle IBN

25. Mai 2023

Buch: Klimafreundlich bauen und sanieren

25. Mai 2023

Wie gut dämmen Massivholzwände?

12. Mai 2023

Buch: Radon und Radonschutz im Bauwesen

12. Mai 2023

Neubau einer Wohnanlage in Ziegelbauweise

27. April 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen