Thesen zur Zukunft von Haus, Straße und Stadt. Neue Luxus-Wohnanlagen in den Zentren versprechen ihren Kunden eine saubere und sichere Form von Urbanität. Tatsächlich aber zerstören sie städtisches Leben.
Bildmaterial: Christ / Weihrauch
Gesundes Bauen + Wohnen
Thesen zur Zukunft von Haus, Straße und Stadt. Neue Luxus-Wohnanlagen in den Zentren versprechen ihren Kunden eine saubere und sichere Form von Urbanität. Tatsächlich aber zerstören sie städtisches Leben.
Bildmaterial: Christ / Weihrauch
Plädoyer für zukunftsfähige Konzepte: Seit 1950 hat sich die städtische Bevölkerung mehr als vervierfacht. Und die Zahl der Menschen in den Städten nimmt weiterhin zu. Die einen locken Arbeitsplätze, städtische Freiheit und urbane Kultur, die anderen treiben Aussichtslosigkeit und Armut in die Städte. So sinnvoll ein gutes Miteinander von Stadt und Land wäre, die Verstädterung lässt sich nicht von heute auf morgen stoppen. Damit dieser epochale Wandel gelingt, ist es wichtig, die Städte nach baubiologischen Kriterien zu gestalten.
Grafiken: Christoph Bijok
Kinder, die in Städten leben, zeigen häufiger psychische Symptome. Warum dies so ist, untersuchte das „King’s College London“ in Zusammenarbeit mit der „Duke University“.
Illustration: Josef Frey, Innenarchitekt und Baubiologe IBN
Innovative Ideen zur Stadt der Zukunft – Der Klimawandel wird unser Leben rasant verändern. Innovative Unternehmen und kreative Wissenschaftler suchen schon jetzt nach intelligenten Technologien und Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft. Der natürliche Lebensraum soll dabei erhalten werden.
Skizzen: Autor Christoph Bijok
Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2023
Cookie Einstellungen ändern