FRAGE: Auf unser Dach möchten wir Sonnenkollektoren zur Warmwasser- und Wärmeversorgung montieren lassen. Ein befreundeter Elektroingenieur riet uns stattdessen zu einer Photovoltaikanlage. Diese wäre effektiver und man könne mit dem Stromertrag nicht nur Warmwasser für Brauchwasser und Heizung erzeugen, sondern den gewonnenen Strom auch anderweitig nutzen. Hat er recht?
Solarthermie
Sonnenhaussiedlung
Wie zukunftsweisender Wohnungsbau in Ziegelbauweise aussehen kann, zeigt exemplarisch die “Sonnenhaussiedlung“ in Moosburg an der Isar. Mit drei Doppel- und 16 Reihenhäusern sowie 12 Eigentumswohnungen in zwei Mehrfamilienhäusern deckt sie generationsübergreifend die ganze Palette unterschiedlicher Haushaltsgrößen und Wohnansprüche ab.
Bild: Leipfinger-Bader / Christian Willner Photographie
Solaranlagen im Langzeit-Test
Können Solaranlagen mehr als zehn Jahre einen konstant hohen Ertrag liefern?
Bilder/Grafiken: Zentrum für innovative Energiesysteme, ZIES
Villa im Energieverbund mit Passivhaussiedlung
Passivhäuser mit Pelletheizung: Eine Gründerzeitvilla wurde im Verbund mit zehn Wohn-Neubauten aufwändig energetisch saniert. Die Heizzentrale mit Pelletkessel, Solarthermie und großem Speicher versorgt Villa und Neubauten über ein Nahwärmenetz. In sieben Jahren Nutzung hat sie sich bewährt.
Fotos und Grafik: Architekturbüro Reinberg ZT