• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Schimmel

Gesundheitliche Probleme durch Schimmel in der Schule?

Michael Aurich 22. Februar 2021

Überraschendes Ergebnis nach Schimmelpilz-Untersuchungen in einem Klassenzimmer.

Bilder: Michael Aurich

Schimmel – Ursachen, Folgen und Sanierung

IBN 14. Mai 2020

Schimmelpilze in Innenräumen können vielfältige Krankheiten verursachen. Was können Sie tun, um ihr Wachstum zu vermeiden?

Bild: AdobeStock, andrei310

Schädlinge als Indikatoren für Bauschäden und Mängel

Christine Ehm 28. Februar 2020

Ist von Schädlingen im Haus die Rede, geht es fast immer um Insekten. Häufig wird dabei wenig differenziert, obwohl es weltweit über eine Million Insektenarten gibt – davon wiederum ca. 30.000 allein in Deutschland.

Bild: AdobeStock, wimage72

Schimmelspürhunde – baubiologisch sinnvoll?

Manfred Mierau 10. Januar 2020

Eindrucksvoll zur Schimmelsuche eingesetzt werden speziell ausgebildete so genannte Schimmelspürhunde. Sie wurden in einem intensiven Training ähnlich dem bei Drogen- oder Sprengstoffhunden auf das Anzeigen der von Schimmelpilzen abgegebenen Substanzen abgerichtet – und schlagen an. Wie ist dies baubiologisch zu bewerten?

Bilder: Anne-Kathrin Pley, spuerhunde-pley.de

Schimmelspürhund Amelie – ein Fallbeispiel

Michael Aurich 10. Januar 2020

Nicht sichtbaren Schimmel suchen und finden, ist eine wertvolle Leistung. Dafür habe ich meine Border Collie Hündin Amelie in einer Hundeschule zu meiner vierbeinigen Kollegin qualifiziert.

Michael Aurich

Haupt-Sidebar

Schadstoffe + Schimmel Sidebar

ANZEIGE
  • lehrgang
  • webinar anzeige

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • Salem international gemeinnützig
  • lehrgang
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Gesundheitliche Probleme durch Schimmel in der Schule?

22. Februar 2021

Forschungsbericht: Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude

22. Februar 2021

Sandtiere – Hocker aus Lehm

14. Februar 2021

Wasserschäden in Gebäuden sanieren – Teil 2

14. Februar 2021

Interview mit Stefan Schön – Baubiologische Beratungsstelle IBN

7. Februar 2021

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Literaturtipps
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Menschen + Visionen
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autoren
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Offline-Nutzung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2021

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen