• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Sanierung

Wohnen auf Zeit – Ein Ferienhaus lädt zum Entschleunigen ein

Michael Welle 2. April 2023

Als die Bauherrschaft das in die Jahre gekommene, marode Häuschen in Nordrach im Schwarzwald entdeckte, war ihr sofort klar, dass sie es zu neuem Leben erwecken wollen. Für die Sanierung sollten ausschließlich baubiologische Materialien zum Einsatz kommen; darunter Holz, Stroh und Lehm.

Abbildungen: Michael Welle Architektur GmbH

Handwerkliche Fassadensanierung mit Kalk

Achim Pilz 19. Januar 2023

Das Kloster Maria Opferung in Zug in der Schweiz ist ein Denkmal von regionaler Bedeutung. Seine Fassade wurde nach 100 Jahren mit Kalkputz, Leinengewebe und Leinendichtung saniert. Die denkmalpflegerische und handwerkliche Meisterleistung wurde mit einem Preis für Putz und Farbe ausgezeichnet.

Abbildungen: Enzo Cozza

Abreißen oder sanieren?

Winfried Schneider, IBN 16. September 2022

FRAGE: Bei Altbauten stellt sich manchmal die Frage, sanieren oder abreißen und neu bauen? Meist wird vorrangig nach wirtschaftlichen Kriterien entschieden. Dabei bieten sie oft eine einzigartige Atmosphäre, die es zu bewahren lohnt. Darüber hinaus sind etliche Kriterien zu bedenken und gegeneinander abzuwägen.

Haus aus Stroh und Lehm – Musterbeispiel für zukunftsfähiges Bauen

Achim Pilz 5. August 2022

Die Sanierung des über 100 Jahre alten Bauernhauses für eine fünfköpfige Familie ist ein Musterbeispiel für ökologisches, enkeltaugliches Bauen. Der Bauherr und Zimmerermeister mahlte dafür eigenes Stroh und blies damit Dach und Außenwände aus.

Foto: Achim Pilz

Sanierung spätmittelalterliches Fachwerkhaus – Teil 1

Achim Pilz 14. Juli 2022

Mit Vollholz, Lehm, Kalk und baubiologischer Dämmung kann eine 560 Jahre alte Fachwerkkonstruktion als Wohnhaus und Architekturbüro weitergenutzt werden. Zudem erhält das historische Zentrum von Bad Mergentheim eine besonders schöne Fassade zurück.

Abbildungen: Klärle Architektur

Historisches Doppelhaus baubiologisch restauriert

Stefan Kriz 20. Mai 2022

Im oberbayerischen Murnau sanierten Katharina Krause und Lothar Schultz ein 370 Jahre altes Bauernhaus. Die Innenarchitektin und der Baubiologe haben ein ökologisches und gestalterisches Musterbeispiel geschaffen und der spannenden Historie des Hauses eine lebenswerte Zukunft hinzugefügt.

Bild: Refugio Bauen und Wohnen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Architektur + Handwerk Sidebar

ANZEIGE
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • webinar anzeige

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • Mensch und Architektur
  • gesundes bauen und wohnen
  • oekoplus 220523
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Interview mit Frank-Stefan Meyer – Baubiologische Beratungsstelle IBN

25. Mai 2023

Buch: Klimafreundlich bauen und sanieren

25. Mai 2023

Wie gut dämmen Massivholzwände?

12. Mai 2023

Buch: Radon und Radonschutz im Bauwesen

12. Mai 2023

Neubau einer Wohnanlage in Ziegelbauweise

27. April 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen