• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Radon

Radonsicheres Bauen ist gesetzliche Vorschrift

Pamela Jentner 7. Juli 2020

Radonschutzmaßnahmen und Qualitätssicherung: Seit Ende 2018 gilt das neue Strahlenschutzgesetz (StrSchG). Die gesetzlichen Regelungen zur Messung von Radon-Konzentrationen in fertiggestellten Innenräumen zeigen klar die Bedeutung der Qualitätssicherung beim Schutz vor Radon auf.

Bild: Pamela Jentner

Radon – unterschätzte Gefahr

IBN 18. April 2020

Der Baubiologe Dr. Thomas Haumann informiert in der ZDF-Fernsehsendung „Radon – unterschätzte Gefahr“ über das unsichtbare Edelgas. Es ist radioaktiv, gilt als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs und kann unbemerkt in Wohnräume eindringen. Doch die meisten Deutschen unterschätzen die Gefahr.

Bild: Screenshot zdf.de

Strahlenbewusstseinsstudie des BfS: Bevölkerung wünscht sich mehr Aufklärung

IBN 14. Januar 2020

Ist es gefährlicher, mit dem Handy zu telefonieren oder neben einem Mobilfunkmast zu stehen? Was ist Radon und wie gefährlich ist es? Diese und andere Fragen hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) 2.000 Personen für die Studie “Was denkt Deutschland über Strahlenschutz?” gestellt.

Bild: AdobeStock, New Africa

Interview mit Pamela Jentner – Baubiologische Beratungsstelle IBN

Achim Pilz 31. August 2018

Pamela Jentner ist Diplom-Biologin, seit 17 Jahren Baubiologin und beschäftigt sich intensiv mit Radonschutz, Licht und Beleuchtung. Die Arbeit des Verband Baubiologie unterstützt sie im Vorstand.

Foto: Pamela Jentner

Haupt-Sidebar

Schadstoffe + Schimmel Sidebar

ANZEIGE
  • oekoplus 18072022
  • michael mark 23112022
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • webinar anzeige

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Kurioses unter Betten – messtechnische Entdeckungen in Schlafzimmern

27. März 2023

Buch: Staub – alles über fast nichts

27. März 2023

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

20. März 2023

Hackschnitzelkessel mit Feinstaubfilter nachgerüstet

10. März 2023

Interview mit Stefanie Conjé – Baubiologische Beratungsstelle IBN

3. März 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen