• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

putzen

7 Tipps gegen Schimmel und Bakterien im Haushalt

Bernd Kinze 7. Dezember 2020

Nicht nur Schimmel an den Wänden kann ein gesundheitliches Problem darstellen. Ohne gründliche, regelmäßige Reinigung und Pflege können sich Schimmel und Bakterien auch in alltäglich genutzten Haushaltsgeräten wie z.B. Waschmaschinen, Kühlschränken und Spülmaschinen bilden. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich Abhilfe schaffen.

Bilder: Bernd Kinze

Hygiene im Haushalt: Reinigungsmittel – ökologisch putzen lohnt

Jeanne Siepert 23. April 2020

In den Supermärkten stehen Regale voller Reinigungs- und Desinfektionsmittel, jedes für einen anderen Zweck. Ob das sinnvoll ist, welche Risiken sich verbergen, worauf Sie achten können, um umweltverträglich zu reinigen und welche Putzmittel wirklich gebraucht werden, erfahren Sie im letzten Teil dieser Artikelreihe.

Bild: AdobeStock, Heiko Barth

Hygiene im Haushalt – Teil 2: Schimmelpilze, Hefepilze und Bakterien

Jeanne Siepert 9. März 2020

In Teil 1 „Hausstaub“ wurden erste Zusammenhänge hergestellt zur Reduzierung von Risiken im Wohnumfeld durch sinnvolle Hygienemaßnahmen. Insbesondere auch im Bereich der Mikrobiologie kann Hygiene eine bedeutende Rolle für unsere Gesundheit spielen.

Bild: AdobeStock, Jessica

Hygiene im Haushalt – Teil 1: Hausstaub

Jeanne Siepert 11. Februar 2020

Warum ist Hygiene wichtig? Warum lohnt sich putzen? Welche Risiken lassen sich durch richtig angewandte Hygienemaßnahmen vermeiden? Was ist ein gesundes Maß an Hygiene?

Bild: AdobeStock, Mak

Haupt-Sidebar

Schadstoffe + Schimmel Sidebar

ANZEIGE
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • oekoplus 220523
  • webinar anzeige

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Interview mit Frank-Stefan Meyer – Baubiologische Beratungsstelle IBN

25. Mai 2023

Buch: Klimafreundlich bauen und sanieren

25. Mai 2023

Wie gut dämmt eine Massivholzwand?

12. Mai 2023

Buch: Radon und Radonschutz im Bauwesen

12. Mai 2023

Neubau einer Wohnanlage in Ziegelbauweise

27. April 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen