• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Neubau

Abreißen oder sanieren?

Winfried Schneider, IBN 16. September 2022

FRAGE: Bei Altbauten stellt sich manchmal die Frage, sanieren oder abreißen und neu bauen? Meist wird vorrangig nach wirtschaftlichen Kriterien entschieden. Dabei bieten sie oft eine einzigartige Atmosphäre, die es zu bewahren lohnt. Darüber hinaus sind etliche Kriterien zu bedenken und gegeneinander abzuwägen.

YBE-Neubauprojekt an der Ägäischen Riviera

And Akman 10. Dezember 2018

Das 2015 gegründete türkische Institut für Baubiologie und Ökologie YBE realisiert in der Provinz Urla an der Ägäischen Riviera ein Mustergebäude, das fast alle Kriterien der Baubiologie erfüllen wird. Die Fertigstellung ist für Anfang 2019 geplant.
Bild: And Akman

Zurück zu den Wurzeln

Marc Wilhelm Lennartz 3. Dezember 2018

Alnatura Campus mit Stampflehmfassade: Das immer komplexer werdende Bauwesen gebiert auch ökologische Meilensteine. Ein großer Bürobau zeigt in der Kombination der beiden ältesten Baustoffe der Menschheitsgeschichte einen alternativen Weg auf.
Bild: Marc Wilhelm Lennartz

Schneckenhaus

Tono Mirai 29. November 2018

Mori Nu Kotoma oder die Sprache des Waldes: Dieses Projekt ist eine kleine außergewöhnliche Villa mitten in Japan im Wald der Präfektur Nagano.
Fotos: Mit freundlicher Genehmigung von takeshi noguchi

Haus aus leim- und metallfreien Vollholzelementen

Christine Pfeifer 1. September 2018

Naturverbundenes Wohnen und Arbeiten in Südtirol, gebaut unter dem Aspekt der Wohngesundheit.Titelbild: holzius/Arnold Ritter

Haupt-Sidebar

Frage + Antwort Sidebar

ANZEIGE
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • webinar anzeige
  • oekoplus 220523

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Interview mit Frank-Stefan Meyer – Baubiologische Beratungsstelle IBN

25. Mai 2023

Buch: Klimafreundlich bauen und sanieren

25. Mai 2023

Wie gut dämmt eine Massivholzwand?

12. Mai 2023

Buch: Radon und Radonschutz im Bauwesen

12. Mai 2023

Neubau einer Wohnanlage in Ziegelbauweise

27. April 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen