• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Mobilfunk

5G in fünf Kapiteln

Martin H. Virnich 25. Juni 2021

Der 2019 eingeführte Mobilfunkstandard 5G – der weitaus mehr als nur Mobilfunk umfasst – funktioniert komplexer und ist entsprechend schwerer zu verstehen, als die schon länger existierenden Mobilfunkstandards 2G bis 4G (GSM, UMTS und LTE). Kein Wunder also, dass zu 5G Schlagworte, Halbwahrheiten und Falschinformationen bis hin zu Verschwörungstheorien kursieren. Umso wichtiger ist es, den Dingen auf den Grund zu gehen.

Bildcollage: Martin Virnich | AdobeStock, bluedesign

Wie Digitalisierung und Mobilfunk zur Klimakrise beitragen

Werner Thiede 1. Februar 2021

„Jede digitale Operation hinterlässt ihren CO2-Fußabdruck, der inzwischen insgesamt auf weltweit zwei Milliarden Tonnen pro Jahr angewachsen ist. Das entspricht dem doppelten des globalen Flugverkehrs.“

Dr. Prof. Christoph Meinel, Professor für Internet Technologien und Systeme
Bild: AdobeStock,Rawf8

Einseitige Baumschäden mit Sichtverbindung zu Mobilfunksendern

Cornelia Waldmann-Selsam 7. Januar 2021

Gleichzeitiges Erkranken von Menschen und Bäumen unter Hochfrequenzexposition: Bereits im Jahre 2004 wandten sich 130 Ärztinnen und Ärzte mit dem „Bamberger Appell“ an die Öffentlichkeit, weil sie den weiteren Ausbau des Mobilfunknetzes für bedenklich hielten. Sie forderten u.a. Reduzierung der Grenzwerte, Aufklärung der Bevölkerung, Nutzungseinschränkung für Kinder und Jugendliche und unabhängige Forschung.

Bild: Josef Frey, IBN

Besser schlafen ohne Funk

Werner Thiede 6. September 2020

Künstliche Strahlung als Belastung in Erholungsphasen

Bild: AdobeStock, terovesalainen

Immer mehr Menschen schlafen schlecht!

IBN 31. August 2020

80 % der Arbeitnehmer*innen schlafen schlecht. In wenigen Jahren sind Schlafstörungen um 66 % angestiegen… Alles nur wegen zunehmendem Stress und Computer-Nutzung? Oder könnte nicht auch der zunehmende Elektrosmog eine Rolle spielen?

Bild: DAK-Gesundheit/iStock

Strahlenbewusstseinsstudie des BfS: Bevölkerung wünscht sich mehr Aufklärung

IBN 14. Januar 2020

Ist es gefährlicher, mit dem Handy zu telefonieren oder neben einem Mobilfunkmast zu stehen? Was ist Radon und wie gefährlich ist es? Diese und andere Fragen hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) 2.000 Personen für die Studie “Was denkt Deutschland über Strahlenschutz?” gestellt.

Bild: AdobeStock, New Africa

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Felder, Wellen, Strahlung Sidebar

ANZEIGE
  • lehrgang
  • webinar anzeige

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Artenschutz bei Sanierungen – Bauliche Lösungen für Nistkästen

24. Juni 2022

Interview mit Sven Kattner – Baubiologische Beratungsstelle IBN

19. Juni 2022

Buch: Massivbauweise mit Lehm

19. Juni 2022

Terrassenbau Museum von Junghans mit 100-jährigen Eichenfenstern

11. Juni 2022

Schädlingsbekämpfungsmittel: Wie giftig sind sie für Mensch und Tier?

29. Mai 2022

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2022

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen