Mit dem ownhome, einem autarken Tiny House, hat der Autor Klemens Jakob eine Basis für eine Lebensweise entwickelt, die unsere Gesellschaft von innen heraus transformieren kann.
Dieses Buch zeigt die Entwicklung von der ersten Idee bis zum alltäglichen Leben im fertigen Haus.
Minihaus
Experimentalgebäude „Workbox“
Zum Thema Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen setzt ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Bonn, der Alanus Hochschule und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an. Auf dieser Basis entstand auch ein komplett aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigtes Mini-Haus, die so genannte „workbox“.
Bilder: Volker Lannert / Uni Bonn
ownhome, erste Erfahrungen – Teil 2
Wie lebt es sich darin? Vor einigen Monaten habe ich mit meinem Lebensexperiment im ownhome begonnen. Ein autarkes Leben mit nachvollziehbaren Kreisläufen in einem kleinen, baubiologischen Haus mit 18 qm Grundfläche. Ich genieße jeden Tag und ich vermisse nichts.
Bilder: Klemens Jakob
ownhome – ein gutes Leben für alle – Teil 1
Wie kann ein weltgerechter Lebensstil aussehen? Mit unserem Wissen über die Situation auf unserem Planeten und mit den vorhandenen technischen Möglichkeiten versuchen wir, einen „weltgerechten“ Lebensstil zu entwickeln. Als ersten Schritt entwarfen und bauten wir ein Haus, das geeignet ist für ein „gutes Leben – für alle“, das „ownhome“.
Bilder: Klemens Jakob
Drehbares Tiny House
Tiny Houses, also Minihäuser, sind „in“. Axel Ewen setzt noch eins drauf und baut drehbare Tiny Houses, um damit die passive Sonnenenergie optimal einfangen und den Ausblick von innen nach außen variieren zu können.
Bilder: Axel Ewen
Anders leben in Tiny Houses – Teil 2
Interview mit dem Berliner Architekten Van Bo Le-Mentzel: Das Bauen und Wohnen in Tiny Houses – also Häusern im Miniformat – ist in den USA schon seit langem eine Gesellschaftsbewegung.
Bilder: CC-BY SA TinyU