• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Literaturtipp

Buch: Hauserneuerung

IBN 20. Juni 2020

Dieses Buch zeigt, worauf es bei einer umweltverträglichen und kostengünstigen Renovierung bzw. Instandsetzung ankommt, welche praktischen Maßnahmen bei den einzelnen Bauteilen angebracht sind und an welchen Stellen Selbsthilfe möglich ist.

Buch: Gesundes Bauen und Wohnen

IBN 17. Januar 2020

Für Bauherren, Architekten und Fachplaner, die wohngesund und nachhaltig bauen möchten. Ganzheitlicher Blick auf alle Themen. Beispiele attraktiver baubiologische Wohnhäuser. Fachliche Betreuung durch das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Buch: Schadstoffe im Baubestand

IBN 26. Juni 2019

Dieses Buch bietet eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild. Mit Hinweisen zur Bewertung sowie zu erforderlichen Maßnahmen ist sie eine praxisgerechte Entscheidungshilfe und Handlungsanleitung für Fachunternehmer, Planer und Bauherren beim Bauen im Bestand.

Bild: IBN

Buch: Baubiologie

IBN 4. Juni 2019

Das Buch zeigt, wie gebaute Umwelt ästhetisch modern und zugleich gesund und umweltfreundlich sein kann. Es schlägt den Bogen zwischen Architektur als gestalterischer Aufgabe und Baubiologie. Am Modell des Instituts für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN werden baubiologische Kriterien und Ansätze detailliert erläutert. Zahlreiche weitere aktuelle Projekte zeigen die Vielfalt gesunder und nachhaltiger Architektur.

Bild: IBN

Haupt-Sidebar

Literaturtipp Sidebar

buch7
ANZEIGE
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • michael mark 23112022
  • webinar anzeige
  • oekoplus 18072022

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Frage + Antwort

  • Glasfaserdämmung?
  • Sind Wärmepumpen umweltfreundlich?
  • Brauchen Holzfenster Bläueschutz?
  • Kann man Lehmputz im Bad verwenden?
  • Smartphone?
  • Erderwärmung durch Funkanwendungen wie Mobilfunk?

Weitere Fragen + Antworten

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen