• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Lehmputz

Von der Scheune zum Wohnhaus

David Feldbrügge 4. Dezember 2021

Mit traditionellen Lehmtechniken zum modernen Haus: Der Ursprungszustand der Scheune sollte mit Feingefühl wieder hergestellt und eine Nutzung als moderner Wohnraum ermöglicht werden.

Bilder: David Feldbrügge

Handwerkliche Oberflächen mit Lehm

Achim Pilz 7. Januar 2021

Edel und dauerhaft: Heute wird immer häufiger mit Lehm gestaltet. Er gilt als das ökologische Material überhaupt und verbessert das Raumklima, wie Studien belegen. In einem Wohnhaus und Büro schafft Emmanuel Helmut damit Kunstwerke ganz unterschiedlicher Körnung auf Böden, Wänden und einem Ofen. Hier verrät er Ausführungstricks.

Bilder: Achim Pilz

Kann man Lehmputz im Bad verwenden?

IBN 24. Oktober 2020

FRAGE: In unserem neuen Haus wollen wir alles mit Lehmputz verputzen lassen. Unser Architekt meinte nun, dass sich Lehm für das Badezimmer nicht eignet. Hat er recht?

Meisterprüfung mit Lehmprodukten

IBN 16. April 2019

Prüfungsthema: Umgestaltung und Sanierung eines fiktiven Restaurants “Zur Mühle”. Dabei sollte eine Foyerwand als “Hingucker”, die Mühlenstube als das eigentliche Restaurant und der Raum Müllersruh als Aufenthalts- / Barraum gestaltet werden. Laut dem fiktiven Kundenauftrag wurde die Mühle 1845 gebaut und in den folgenden Jahren immer wieder renoviert und umgebaut. Vorgestellt werden die Arbeiten von Moritz Kachel aus Dresden.

Bilder: Moritz Kachel

Prämierte Gestaltungen mit Lehm – Teil 2

Achim Pilz 19. Februar 2019

Claytec Oberflächen-Wettbewerb: Mit Lehm zu gestalten ist sehr vielseitig. Drei Preisträger der Oberflächenwerkstatt Lehmputz zeigen neue Ausführungen, welche Plastizität und mineralische Farbigkeit unterschiedlich betonen.

Teil 1 des Artikels lesen

Bild: Achim Pilz

Prämierte Gestaltungen mit Lehm – Teil 1

Achim Pilz 3. Dezember 2018

Claytec Oberflächen-Wettbewerb: Ästhetische Gestaltungen von raumklimatisch aktiv bis zu minimalistisch zeigte der Wettbewerb Oberflächenwerkstatt Lehmputz.

Foto: Achim Pilz

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Baustoffe + Bauphysik Sidebar

ANZEIGE
  • michael mark 23112022
  • webinar anzeige
  • oekoplus 18072022
  • lehrgang
  • ibn eigenanzeige foerderung

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Kurioses unter Betten – messtechnische Entdeckungen in Schlafzimmern

27. März 2023

Buch: Staub – alles über fast nichts

27. März 2023

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

20. März 2023

Hackschnitzelkessel mit Feinstaubfilter nachgerüstet

10. März 2023

Interview mit Stefanie Conjé – Baubiologische Beratungsstelle IBN

3. März 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen