Prof. Dr.-Ing. Gernot Minke blickt auf ein schaffensreiches Leben als Hochschullehrer, Forscher, Architekt, Fachbuchautor und Künstler zurück. Gründe genug, um mit diesem Interview einen Überblick über sein Schaffen zu geben.
Bilder: Gernot Minke
Gesundes Bauen + Wohnen
Prof. Dr.-Ing. Gernot Minke blickt auf ein schaffensreiches Leben als Hochschullehrer, Forscher, Architekt, Fachbuchautor und Künstler zurück. Gründe genug, um mit diesem Interview einen Überblick über sein Schaffen zu geben.
Bilder: Gernot Minke
Lehmbauten, Strohlehm, Stampflehm, Wellerbau, Lehmziegel, Lehmstein, Terra Award, UNESCO, nachhaltiges Bauen, Nachhaltigkeit – ein wichtiger Beitrag zum ökologischen und gesellschaftlichen Wandel.
Dieses Kompendium ökologischer Lehmbaustrukturen von der Antike bis heute zeigt die enorme Vielfalt dieser traditionellen Bauweise aus technischer, kultureller und historischer Sicht.
Für David Feldbrügge steht als Tischler, Lehmbauer und Inhaber einer Naturbaustoffhandlung der gesunde Mensch im Vordergrund seines Wirkens. Seine Vision für die Zukunft: „Die Baubiologie ist dann völlig normal. Es gibt nichts anderes mehr.“
Bild: David Feldbrügge
Claytec Oberflächen-Wettbewerb: Mit Lehm zu gestalten ist sehr vielseitig. Drei Preisträger der Oberflächenwerkstatt Lehmputz zeigen neue Ausführungen, welche Plastizität und mineralische Farbigkeit unterschiedlich betonen.
Bild: Achim Pilz
Claytec Oberflächen-Wettbewerb: Ästhetische Gestaltungen von raumklimatisch aktiv bis zu minimalistisch zeigte der Wettbewerb Oberflächenwerkstatt Lehmputz.
Foto: Achim Pilz
Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2022
Cookie Einstellungen ändern