• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Lehmbau

Lehm – der unterschätzte Superbaustoff, Teil III

Franz Volhard 14. Juni 2021

Erprobte Lehmbauteile wie Lehmmauerwerk, Stapeltechnik, Innendämmung, Trockenbauplatten, Brand- und Schallschutz sowie Abdichtungen ergänzen einen nachhaltigen Holzbau.

Bilder: Schauer + Volhard Architekten BDA

Stampflehmhaus Falkensee

Gereon Legge 22. Mai 2021

Stampflehm ist eine Bauart, die uns mit dem Boden verbindet und sich hervorragend für ein gemeinschaftliches Bauen eignet. Unser Gartenhaus in Falkensee bei Berlin haben wir deshalb in traditioneller Schalungstechnik in Kombination mit moderner Vorfertigung gestampft.

Bild: Gereon Legge

Lehm – der unterschätzte Superbaustoff, Teil II

Franz Volhard 7. Mai 2021

Wie an Jahrhunderte altem Fachwerk sowie innovativen Holzhäusern zu sehen, genügt für Lehmbauteile i.d.R. einfacher baulicher Feuchteschutz. Die einmalige Kapillarität von Lehm hält die umgebenden Baustoffe trocken.

Bilder: Schauer + Volhard Architekten BDA

Lehm – der unterschätzte Superbaustoff, Teil I

Franz Volhard 17. April 2021

Potenziale von Lehmbaustoffen im zukunftsfähigen und baubiologischen Holzbau in Verbindung mit Dämmstoffen aus Pflanzenfasern. Geringe Herstellungsenergie, ausreichende Festigkeit und eine Stabilisierung durch Naturfasern führen zu vielseitigen Lehmbaustoffen.

Bilder: Schauer + Volhard Architekten BDA

Buch: Upscaling Earth

IBN 17. April 2021

Lehmbau ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der modernsten Bauweisen unserer Zeit. Welche wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bedingungen sind erforderlich, um diese Bauweise attraktiver zu machen?

Dachverband Lehm e.V.

IBN 18. Oktober 2020

Der 1992 gegründete Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus gibt Normen, Richtlinien und Informationsblätter heraus, fördert die berufliche Aus- und Weiterbildung und bietet eine Plattform für den Informations- und Ideenaustausch von Herstellern, Handwerkern, Architekten und Bauherren sowie allen anderen, die mit Lehm arbeiten.

Bilder: Dachverband Lehm e.V.

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Baustoffe + Bauphysik Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • lehrgang
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • oekoplus 220523

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Interview mit Frank-Stefan Meyer – Baubiologische Beratungsstelle IBN

25. Mai 2023

Buch: Klimafreundlich bauen und sanieren

25. Mai 2023

Wie gut dämmt eine Massivholzwand?

12. Mai 2023

Buch: Radon und Radonschutz im Bauwesen

12. Mai 2023

Neubau einer Wohnanlage in Ziegelbauweise

27. April 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen