• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Lehm

Bewahren mit Erneuerbaren: Stroh & Co.

Achim Pilz 22. Januar 2022

Weil erneuerbare Baustoffe Ressourcen schonen, wird nicht nur verstärkt mit Holz, sondern immer häufiger auch mit Stroh gebaut. Die Benediktinerabtei Plankstetten hat das jetzt auf die Spitze getrieben: In historischem Gemäuer hat sie eine Kindertagesstätte, 30 baubiologische Gästezimmer und Verwaltungsräume fertiggestellt und damit ganz profan und praktisch zum Erhalt der Schöpfung beigetragen.

Foto: Kloster Plankstetten

Hotel in Fachwerkhaus

Achim Pilz 8. Juli 2021

435 Jahre Umnutzung: Das Ensemble eines Fachwerkhauses von 1582 und eines Backsteingebäudes von 1903 wurde in jahrelanger Handarbeit zu einem Wohnhaus, Fotostudio und Hotel saniert. Heute sind die zuletzt als Handschuhmanufaktur genutzten Gebäude wieder historisch stimmig.

Fotos: Jan Kobel

Sandtiere – Hocker aus Lehm

Luise Krumbein 14. Februar 2021

Mit “Sandtiere” wird das Potenzial von Lehm in einem neuen Kontext genutzt. Sie entstanden im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Freien Universität Bozen.

Bilder: Malthe Wöhler

Handwerkliche Oberflächen mit Lehm

Achim Pilz 7. Januar 2021

Edel und dauerhaft: Heute wird immer häufiger mit Lehm gestaltet. Er gilt als das ökologische Material überhaupt und verbessert das Raumklima, wie Studien belegen. In einem Wohnhaus und Büro schafft Emmanuel Helmut damit Kunstwerke ganz unterschiedlicher Körnung auf Böden, Wänden und einem Ofen. Hier verrät er Ausführungstricks.

Bilder: Achim Pilz

Dachverband Lehm e.V.

IBN 18. Oktober 2020

Der 1992 gegründete Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus gibt Normen, Richtlinien und Informationsblätter heraus, fördert die berufliche Aus- und Weiterbildung und bietet eine Plattform für den Informations- und Ideenaustausch von Herstellern, Handwerkern, Architekten und Bauherren sowie allen anderen, die mit Lehm arbeiten.

Bilder: Dachverband Lehm e.V.

Biohof Eselsburg aus regionalen Baumaterialien

Achim Pilz 20. Januar 2020

Die Hofgemeinschaft Biotal Eselsburg bei Ulm hat einen Hofladen aus regionalen Materialien gebaut: eigenes Stroh für die Dämmung, Lehm aus nahen Baugruben für Putz, Innenwände und gestampfte Treppe sowie recycelte Fenster. Mächtige Baumstützen tragen das schwungvolle Dach, das aus Rundhölzern konstruiert ist.

Bild: Biotal Eselsburg

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Architektur + Handwerk Sidebar

ANZEIGE
  • michael mark 23112022
  • webinar anzeige
  • ibn eigenanzeige foerderung

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen
  • lehrgang
  • oekoplus 18072022
  • Mensch und Architektur

Neueste Beiträge

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

20. März 2023

Hackschnitzelkessel mit Feinstaubfilter nachgerüstet

10. März 2023

Interview mit Stefanie Conjé – Baubiologische Beratungsstelle IBN

3. März 2023

Buch: Handbuch Lehmbau

3. März 2023

Funkende Verbrauchszähler und Smart Metering – was kann ich tun?

24. Februar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen