• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Hotel

Alte Baukultur – modern interpretiert

Eva Maria Mittner 18. September 2021

Die Architekten von W2 Manufaktur planten das ökologische Hotel Werdenfelserei aus Holz und stahlfreiem Stampfbeton. Damit entwickeln sie vergangene Baukultur weiter – bodenständig und regional, mit modernem Touch und ausgereifter Technik.

Bild: Günter Standl, Werdenfelserei

Hotel in Fachwerkhaus

Achim Pilz 8. Juli 2021

435 Jahre Umnutzung: Das Ensemble eines Fachwerkhauses von 1582 und eines Backsteingebäudes von 1903 wurde in jahrelanger Handarbeit zu einem Wohnhaus, Fotostudio und Hotel saniert. Heute sind die zuletzt als Handschuhmanufaktur genutzten Gebäude wieder historisch stimmig.

Fotos: Jan Kobel

Mi Chalet: Design-Architektur für nachhaltige Baukunst

IBN 13. August 2019

Die Bauwerke des Architekten und Hoteliers Dr. Karl Heinz Castlunger aus La Villa in Südtirol sind eine Hommage an seine Heimat und Ausdruck eines nachhaltigen Designs.

Bilder: Green Pearls GmbH

AlmRefugio – alte Scheune neu genutzt

Nurgül Ece 28. Februar 2019

Alte Scheune neu genutzt: Das AlmRefugio in der Oberpfalz ist der Umbau eines alten Heustadels mit Kuhstall in ein Vier-Sterne-Hotel.

Bilder: Erich Spahn

Havelblau – Revitalisierung einer Industriebrache

Josef Frey 26. Februar 2019

Revitalisierung einer Industriebrache mit ökologischer Innendämmung: Eine wechselvolle Geschichte hat die 1879 erbaute Kammgarnspinnerei in der Altstadt von Brandenburg an der Havel hinter sich.

Bilder: Udi Dämmsysteme GmbH

Haupt-Sidebar

Architektur + Handwerk Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • michael mark 23112022
  • ibn eigenanzeige foerderung

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • lehrgang
  • gesundes bauen und wohnen
  • Mensch und Architektur
  • oekoplus 18072022

Neueste Beiträge

Gerüche aus Bauprodukten

27. Januar 2023

Buch: Lehrbuch der Bauphysik

27. Januar 2023

Handwerkliche Fassadensanierung mit Kalk

19. Januar 2023

Flexibel durch die Zeit – Leben in einer Senioren-WG

14. Januar 2023

Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizen

9. Januar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen